Everest Basislager Tibet
-
Überblick
- Fullservice:
- 5.350,00 €
- Status:
-
Everest Trekking:
Gewählter Termin:
bis
- von Nepal nach Tibet
- Tibet's magisches Hochplateau
- Sicht auf die Everest Nordwand
- Basecamp Tibet
Technik Wandern
Technische Skala Trekking
Trekking bedeutet mehrtägiges Wandern, um eine Region zu erkunden oder einen Gipfel zu erreichen. Der technische Anspruch reicht von Wandern auf guten Wegen bis zum Gletschertrekking und leichtem Klettern.
1 – leichtes Trekking
Einfache Wanderung. Gelände entspricht weitestgehend dem Gelände der Schweizer Skala T1: "Weg gut gebahnt. Falls vorhanden, sind exponierte Stellen sehr gut gesichert. Absturzgefahr kann bei normalen Verhalten weitgehend ausgeschlossen". Festes und warmes Schuhwerk wird empfohlen.
2 – wenig schwieriges Trekking
Wanderung mit teilweise ausgesetzten Stellen. Gelände entspricht weitestgehend dem Gelände der Schweizer Skala T2-3: "Gelände teilweise steil, Absturzgefahr nicht ausgeschlossen. Weg am Boden nicht unbedingt durchgehend sichtbar. Eventuell braucht man die Hände fürs Gleichgewicht." Gute Trittsicherheit und gutes Schuhwerk werden benötigt.
3 – mittelschwieriges Trekking
Wanderung weitestgehend auf guten Pfaden, jedoch mit kurzen Kletterstellen und ausgesetzt. Gelände entspricht weitestgehend dem Gelände der Schweizer Skala T4-5: "Gelände bereits recht exponiert, heikle Grashalden, Schrofen, einfache Firnfelder. Einzelne einfache Kletterstellen." Bei guten Verhältnissen ohne Pickel / Steigeisen und Seil, jedoch bringen wir zu Sicherheit technische Ausrüstung mit. Im Zweifelsfall (schlechte Verhältnisse) vermittelt der Trekkingleiter den Umgang mit Pickel und Seil. Bedingt steigeisenfeste Schuhe, ausreichend warm, werden benötigt.
4 – schwieriges Trekking
Alpines Gelände, einfache Gletscher und Kletterstellen sind im Ablauf der Tour enthalten. Gelände entspricht der Schweizer Skala T5-T6 für Alpinwandern oder leichten Hochtouren (Alpine Skala L/F und WS/PD): "steile Hänge, kurze steilere Passagen, wenig Spalten". Elementare Kenntnisse im Umgang mit Pickel / Steigeisen und Seil werden benötigt.
5 – sehr schwieriges Trekking
Tour mit einer oder mehreren leichten Hochtouren. Schwierigkeit des Geländes kann bis zur alpinen Skala ZS/AD reichen: "ziemlich schwierig: wiederholte Sicherung notwendig, steilere Hänge". Kenntnisse im Umgang mit Pickel / Steigeisen und Seil werden benötigt.





Kondition
Kondition
Ausdauer und Durchhaltevermögen sind beim Trekking, Skifahren, Klettern, Bergsteigen und auf Expedition essenziell. Unsere Einschätzung der benötigten Kondition beinhaltet Wegstrecke, Höhenmeter, zu bewältigendes Gelände und Höhenlage der Tour. Eine spezifische Beschreibung der Voraussetzungen findest Du unter "Informationen" zu der jeweiligen Tour.
1 – leicht
Du möchtest gerne aktiv reisen. Benötigt wird eine durchschnittliche körperliche Ausdauer und Abenteuerlust.
Beschreibung: Mehrtägige Wanderung. Gut ausgebaute Wanderwege und Pfade. Kondition für tägliche Wanderungen von 4-6 Stunden bei gemäßigtem Tempo. Bei Besteigungen am Gipfeltag bis zu 8 Stunden, 1200 Höhenmeter Aufstieg bei langsamen Tempo plus Abstieg.
Training: Gelegentliche Ausdaueraktivtäten (Laufen, Radfahren, Schwimmen) von 1-2 Einheiten je Woche sind empfehlenswert. Fokus auf Grundkondition und körperliche Fitness.
2 – wenig schwer
Du bist sportlich aktiv und mental fit. Benötigt wird eine gute Kondition und tourenspezifisch muss das Gelände beherrscht werden.
Beschreibung: Mehrtägiges Trekking und Bergtour (ggf. mit tourenspezifischen technischen Anforderungen). Kondition für bis zu 8-stündige Tagesetappen, bei Gipfeltagen bis zu 10 Stunden Aufstieg, 1500 Höhenmeter bei gemäßigtem Tempo.
Training: Regelmäßiger Ausdauersport 2-3x die Woche und tourenspezifische Vorbereitung (Wandern, Ski, Klettern: das jeweilige Gelände muss beherrscht werden). Grundlagenausdauer und leichte Bergtouren.
3 – mittel schwer
Du hast Bergerfahrung und eine sehr gute Kondition. Ausdauer, mentale Stärke und tourenspezifische Technik werden benötigt.
Beschreibung: Kletterreise, Skitourenreise, Trekking mit Expeditionscharakter oder „leichte“ Expedition. Tourenspezifisch auch technisch schwieriges Gelände. Mehrtägige körperliche Belastung, auch mit selbstständigen Lagerübernachtungen und Materialtransport. Kondition für 10-12 Stunden Aufstieg, 1800 Höhenmeter bei mittlerem Tempo.
Training: Regelmäßiger Ausdauersport mind. 3-mal die Woche und tourenspezifische Vorbereitung. Fokus auf Ausdauer und spezifische Bergtouren.
4 – sehr anspruchsvoll
Du suchst die Herausforderung einer sehr anspruchsvollen Besteigung. Die spezifischen technischen Anforderungen musst Du erfüllen, um die Wegstrecke zu bewältigen.
Beschreibung: Expedition, Tour mit sehr hohem Leistungscharakter. Tourenspezifischer Aufstieg mit technischen Anforderungen. Allgemeinen eine Expeditionsdauer von 3 bis 6 Wochen. Innerhalb dieser Zeit mehrtägige hohe körperliche Belastungen. Kondition für bis zu 10-12 Stunden Aufstieg, beim Höhenbergsteigen auch um 8000m, bei hohem Tempo. Hohe Dauerbelastung körperlich und mental.
Training: Regelmäßiger Bergsport und mind. 3-4 Ausdauereinheiten, vergleichbar 4000 Höhenmeter die Woche. Verbesserung von V02-max und bergspezifische Vorbereitung.
5 – extrem anspruchsvoll
Du suchst die extreme Herausforderung, eine Steigerung zu den sehr anspruchsvollen Expeditionen.
Beschreibung: Expedition, Tour mit extremen Leistungscharakter meist 6 Wochen oder länger. Innerhalb dieser Zeit hohe Belastungen (siehe 4 – konditionell sehr anspruchsvoll). Technisch zwingend notwendige Anforderungen. Kondition für bis zu 12-14 Stunden Aufstieg, beim Höhenbergsteigen auch um 8000m, bei hohem Tempo. Extreme körperliche und mentale Belastung.
Hinweis: Einschätzung & Training
Ausdauer effizient umzusetzen benötigt ein dem Gelände angepasste Bewegung. Bitte beachte die technisch benötigten Voraussetzungen der Tour, im Detail auch unter „Informationen“ der jeweiligen Tour beschrieben. Die Konditionseinschätzung unterliegt der Annahme, dass Du das Gelände technisch beherrscht.
Tempo – Trainings Tabelle
Kondition |
2000-3000m |
5000-6000m |
7000m |
8000m+ |
Max.
|
1 |
250 Hm/h |
150 Hm/h |
x |
x |
2 bis 2,5 W |
2 |
250 Hm/h |
180 Hm/h |
x |
x |
2,5 bis 3 W |
3 |
300 Hm/h |
200 Hm/h |
120 Hm/h |
X |
3 bis 3,6 W |
4 |
400 Hm/h 2500 Hm |
280 Hm/h |
150 Hm/h |
120 Hm/h |
3,6-4,2 W |
5 |
500 Hm/h |
400 Hm/h |
250 Hm/h |
180 Hm/h |
> 4,2 W |
*grobe Einschätzung zu Training: max. Trettleistung am Ergometer VO2-max.
Der konditionelle Anspruch ist dem Wetter und Verhältnissen der Route unterlegen. Bei widrigen Bedingungen können auch relativ einfache Wege schwierig werden. Insbesondere bei Expeditionen ist es wichtig konditionelle Reserven zu behalten. Weitere Hinweise zu Training Vorbereitung und Verhalten am Berg erhalten Teilnehmer nach Anmeldung in unseren Briefings.
Beispiele - Schwierigkeiten:
1: Kilimanjaro (einfach), Everst Basislager Nepal
2: Kilimanjaro (W.B.), Ruwenzori Besteigung
3: Aconcagua, Chimborazo, Baruntse, Mustagh Ata
4: Pamir, Cho Oyu, Everest (mit Sauerstoff)
5: Broad Peak, Makalu, Nanga Parbat (Rupalwand)





Anfrage oder buchen?
Kosten & Leistung
Everest Basislager Tibet
Gewählter Termin:
bis
- Fullservice:
- 5.350,00 €
Abflughafen
Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, München oder Wien.
-
Lhasa - Tour
- 2.280,00 €
Anfrage oder buchen?
Leistungen - Everest Basecamp Trekking
• Organisation und Koordination
• Expeditionsleitung im Rahmen der Everest-Expedition*
• Lokaler Reiseleiter*
• Linienflüge nach Nepal und zurück mit 30 kg Freigepäck
• 4 Nächte in Kathmandu im Hotel DZ/F
• Genehmigung der CTMA für die Expedition
• Gebühren des Tourismusministeriums
• Transfers nach Programm
• Unterkunft und Vollpension während der Reise von Kathmandu zum Basislager
• umfangreiche Notfallapotheke, Pulsoxymeter, medizinischer Sauerstoff , Überdruckkammer (GAMMOV) in beiden Basislagern
• Satellitentelefon für Notfälle
• Doppelzelt je 2 Teilnehmer
• Essenszelt, Küchenzelt und Material, Toilettenzelt
• Verpflegung durch erprobte Tibetische und Nepali Küchenmannschaft
• Vollpension in den Basislagern und beim Trekking Halbpension
• Satellitentelefon und Email im BC, Solarstromanlage
Nicht enthalten: Persönliche Ausrüstung und private Ausgaben (wie Telefon, alkoholische Getränke, Geschenke, u.a.), Reiseversicherungen (Kranken und Unfall, Rücktritt), Visakosten für Nepal (ca. USD 50) und China (ca. USD 100).
Reiseplan - Everest Basecamp Tibet
Tag 1: Abflug in Deutschland / Österreich der Schweiz
Tag 2: Ankunft in Kathmandu, Treffen am Flughafen und Transfer ins Hotel
Tag 3: Kathmandu, Visumsantrag für China/Tibet über die Botschaft.
Tag 4: Kathmandu, Abholung des Visums, evtl. Fahrt Richtung Tibet.
Tag 5: Bus nach Nyalam (3750m)
Tag 6: Ruhetag / Akklimatisation in Nyalam.
Tag 7: Fahrt nach Tingri (4300m)
Tag 8: Ruhetag / Akklimatisation in Tingri
Tag 9: Fahrt ins Chinesische Fahrerlager (5100m)
Tag 10: Everest, Chinesischen Basislager (Ruhetag)
Tag 11: Everest, Chinesischen Basislager (Ruhetag)
Tag 12: Everest, Chinesischen Basislager (Ruhetag)
Erlebnisse - Everest: Das Rongbuk-Kloster, die vielen internationalen Teams im Basislager und die Ansicht der eindrücklichen Nordwand bieten am 9-12.Tag viele leichte Aktivitäten. Die Tage dienen der Akklimatisation, daher der Ruhe.
Tag 13: Wanderung zum Mittellager (5800m) auf dem Weg Richtung ABC.
ABC (advanced base camp, Vorgeschobenes Basislagager) ist der eigentliche Ausgangsort der Everest-Besteigung von Tibet.
Tag 14: Ruhetag / Akklimatisation
Tag 15: Ruhetag / Akklimatisation
Tag 16: Wanderung zum ABC (6300m)
Tag 17: Erkundung um das ABC, Treffen der internationalen Expeditionsteams, Sicht auf den höchsten Berg der Welt, die Aufstiegsroute.
Tag 18: Abstieg zum Chinesischen Fahrerlager
Tag 19: Fahrt nach Kathmandu
Tag 20: Freier Tag in Kathmandu, Feier und Verabschiedung
Tag 21: Abflug von Kathmandu (Ankunft abends/nachts – Zeitverschiebung)
Tag 22: Ankunft in Deutschland, Österreich, in der Schweiz
Informationen
Ausrüstung: Neben der kompletten Bergbekleidung gehören ein warmer Schlafsack bis - 15° Komfortbereich, eine Daunenjacke, sehr warme Bergschuhe und Steigeisen zur Grundausstattung.
Reisedokumente Reisepass / Das Visum für Nepal kann bei der Einreise beantragt werden / Das Visum für China (speziell Tibet) beantragen wir gemeinsam in Kathmandu, Nepal über die Chinesische Botschaft.
Keine Impfungen vorgeschrieben, empfohlen: Tetanus, Polio, Diphtherie und Hepatitis-A.
Anfrage oder buchen?
Teilnahme - Voraussetzungen
Trekking auf über 6000m Höhe ist anspruchsvoll. Eine gute körperliche Fitness und eine durchschnittliche Kondition werden für die Teilnahme benötigt. Man benötigt keine ausgeprägten Bergsteigerkenntnisse.
Komfortverzicht: Teilnehmer benötigen die Bereitschaft, mit den sehr einfachen Verhältnissen in Tibet (China) zu leben. Flexibilität für die örtlichen Gegebenheiten, bei Verzögerungen, bei Transport, bei Behördenvorschriften oder bei Schlechtwetterphasen sollte mitgebracht werden.
Tibet / 6000m+: Der schnelle Höhenanstieg auf das Tibetische Plateau kann zu Höhenkrankheiten führen. Der offene Umgang ums körperliche Emfinden wird vorausgesetzt und die Einnahme von Diamox wird im Allgemeinen empfohlen.
Gefahrenhinweis: Diese Trekkingreise zum Everest Basislager (Tibet) ist mit subjektiven und objektiven Gefahren verbunden. Auch wenn wir durch unsere gesamte Erfahrung versuchen die Tour so sicher wie möglich durchzuführen, ist ein hohes Maß an Eigenverantwortung und ein gesundes Risikobewusstsein notwendig.
Erfahrungen
Anfrage oder buchen?
Infos
Du kannst uns gerne anrufen:
+49 (0)30 774 9034
Oder uns eine Mail senden:
info@summitclimb.de
Anfrage
Buchung
Everest Basislager Tibet
06. Apr. - 27. Apr. 2019
Du kannst unsere Reisen direkt online buchen unter:
http://www.summitclimb.de
Du kannst uns gerne anrufen:
+49 (0)30 774 9034
Oder uns eine Mail senden:
info@summitclimb.de
Anfahrt über Lhasa (4 Tage)
Lhasa ist die Hauptstadt von Tibet. Sie wurde im 7.Jahrhundert bei einem Tempel begründet, wo heute der Potala-Palast liegt. Für den Buddhismus hat Lhasa heute noch große religiöse Bedeutung und beherbergt viele Mönche.
Tibet ist ein ausgedehntes Hochland in Zentralasien, nördlich des Himalaya und ein autonomes Gebiet der Volksrepublik China. Tibet mit seiner einzigartigen Kultur ist ein Traumziel für neugierige Reisende. Sensationelle Naturlandschaft gepaart mit spiritueller Ausstrahlung - Gebetsfahnen, Klöstern, Mönchen, Pilgern begegnen uns.



Diese Verlängerungsoption ist der ideale Einstieg für alle unsere Tibet-Trekkings und Expeditionen.
- Ankunft mit jeweiliger Expedition, ggf. 1-2 Tage früher aufgrund der Visa- und Flugbestimmungen nach Lhasa.
Tag 1: Flug von Kathmandu nach Lhasa
Tag 2: Lhasa, auf 3600 m.ü.M. im Tal des Kyi Chu, Nebenfluss des Brahmaputra, inmitten des Tibetischen Hochgebirges gelegen bietet eine faszinierende Szenerie. Wir unternehmen ein eTour zum Potola-Palast und Jokhang Tempel, den heiligsten Stätten in ganz Tibet.
Tag 3: Fahrt von Lhasa nach Shigatse (Xigatse). Besuch des Tashulunpo Klosters, aus dem 15.Jahrhundert, das ehemalig größte aktive Kloster von Tibet.
Tag 4: Fahrt nach Tingri
- Anschluss an die jeweilige Expedition
Leistungen: Flug nach Lhasa, Stadtführung in Lhasa, 2 Übernachtungen in Hotel mit Frühstück in Lhasa, 4x4-Fahrt nach Tingri mit Fahrer-Guide, 2 Übernachtungen mit Vollpension im ländlichen Tibet.
Nicht enthalten: Ausgang in Lhasa (Mittags, Abends), alkoholische Getränke, private Unkosten.
Kosten pro Person (Doppelzimmer): EUR 2150,-