Finde die passende Tour
Summit. Vier Bergsteiger aud dem Mount Everest. | © SummitClimb Mount Everest Nepal

Everest - Expedition Nord - Besteigung von Tibet

Besteige den Mount Everest mit uns über die weniger belaufene Nordseite:

✪ Seit 20 Jahren erfolgreich in Tibet
✪ Felix Berg, schon 2004 am Gipfel
✪ Sehr hohe Erfolgsraten
✪ Fairer Preis, Top Teams, individuelle Abstimmung

Facts

Land
China
Höhe
8848 m
Anspruch
Nächste Touren
11.04.2026 - 03.06.2026
Buchungsstatus
ab 37.500,00 €
Auswählen
Mount Everest (8848m) Tibet, klassischer Anblick der Nordwand (Rongbuk) | © SummitClimb Mount Everest (8848m) Tibet

Überblick

Mount Everest, Tibet: Begleite uns auf der weniger frequentierten Nordseite, die vor allem durch die Expeditionen der 1920er-Jahre unter der Leitung von George Mallory bekannt wurde. Der Aufstieg zum höchsten Punkt der Erde bleibt für jeden Bergsteiger ein einzigartiges und unvergessliches Erlebnis. Mit einer Höhe von 8850 Metern überragt der Mount Everest das weite tibetische Hochplateau. Die endlosen Weiten dieser trockenen Hochwüste, der majestätische Rongbuk-Gletscher und der unendlich scheinende Blick über Tibet prägen die besondere Atmosphäre dieser nordseitigen Expedition.

Seit 2004 haben wir 13 Expeditionen von Tibet zum Mount Everest organisiert und konnten mit vielen unserer Teilnehmern den Gipfel erklimmen. Unsere internationalen Teams leben von gutem Teamwork, allen voran der hervorragenden Arbeit unserer loyalen Sherpas und hocherfahrenen Expeditionsleitern: Wir sind da, um Deinen Traum vom Mount Everest zu erfüllen!

Zur Karte

Reiseplan Everest - Expedition Nord - Besteigung von Tibet

Die Nordroute am Everest thront über dem tibetischen Hochplateau. Die Anreise nach Tibet erfolgt entweder direkt von Kathmandu oder über Lhasa, stets auf einem zügigen Höhenprofil. Das 5000 Meter hoch gelegene Basislager ist über eine asphaltierte Straße erreichbar, während das vorgeschobene Basislager auf 6300 Metern Höhe liegt. Der Nordgrat hat sich aufgrund seiner vergleichsweise geringen technischen Schwierigkeiten als Normalweg etabliert. Dennoch bleibt die Besteigung eine ernsthafte Herausforderung, insbesondere durch die technisch anspruchsvollen Schlüsselpassagen – die drei Steilstufen – die auf über 8500 Metern Höhe überwunden werden müssen. Der Gipfelaufstieg wird eigenständig und verantwortungsbewusst durchgeführt, stets unter der Anleitung des Expeditionsleiters. Sherpas und Expeditionsleiter begleiten das Team bis zum Gipfel. Das Verhältnis von Sherpas zu Teilnehmern ist hervorragend, und wir pflegen eine enge, familiäre Zusammenarbeit mit unseren treuen Sherpas: Wichtige Bausteine für unseren gemeinsamen Gang zum Gipfel.

Team der Everest Besteigung Tibet im Basislager | © SummitClimb Everest
Team vor dem Mount Everest, Tibet Base Camp.

Warum mit uns?

SummitClimb ist einer der erfahrensten Anbieter am Mount Everest und bieten Dir/Euch die Expeditionsteilnahme zu fairen Preis und individuellen Teilnahmebedingungen. Jede Mount Everest Expedition benötigt die starke Unterstützung durch ein Team, egal ob Du erfahrener Profi-Alpinist oder Hobby-Bergsteiger bist. Bei unseren Mount Everest Expeditionen in Tibet erwarten Dich:

  1. Erfahrenes seit Jahren eingespieltes Team.
  2. Erfahrener Expeditionsleiter aus der weltweiten Elite.
  3. Ein Top Chef, gute Küche und Versorgung im Basislager.
  4. Sehr starke und loyale Sherpas.
  5. Beste Kontakte zur CTMA (=Chinese Tibetean Mountaineering Association).
  6. Individuelle Teilnahme (Bedingungen und Optionen).
  7. Internationales Teilnehmerfeld.
  8. Im Schnitt 8-10 Teilnehmer je Team.

Wir haben ein sehr eingespieltes Team von Leitern, Lokalagentur und Sherpas, die seit über 20 Jahren zusammenarbeiten. Bei der klassischen Tibet-Expedition reisen wir daher von Kathmandu, Nepal aus als gemeinsame Gruppe ein. Wir können Dir auch individuelle Lösungen anbieten, falls Du weniger Zeit oder einen besonderen Wunsch hast. Die CTMA (=Chinese Tibetean Mountaineering Association) ist für alle offiziellen Bergangelegenheiten in Tibet zuständig und unsere jahrelange Erfahrung im Umgang mit der Behörde und ihren Mitarbeitern helfen für einen reibungslosen Ablauf der Expeditionslogistik.


Route der Everest Besteigung Tibet | © Mount Everest Expedition 2004 (c) Felix Berg
Die nordseitige Route am Mount Everest mit den drei Stufen.

Mount Everest, Tibet

Die ersten Expeditionen und Explorationen zum Mount Everest fanden in Tibet statt, berühmt die Expeditionen um George Mallory herum in den 1920er. Die ersten Besteigungsversuche erfolgten 1921, 1922 und 1924 durch Britsche Expeditionen der Royal Geographical Society, bei denen auch der Höhenrekord von 8500m erreicht wurde. George Mallory war Teilnehmer aller Expeditionen und verschwand mit Andrew Irvine im Gipfelbereich. Ein Mysterium bleibt, ob sie den Gipfel erreichen konnten.

Die Erstbegehung erfolgte später (1953) von der nepalesischen Seite. Mutmaßlich 1960 wurde der Mount Everest erstmals von tibetischer Seite aus (Nordostgrat) durch eine chinesische Expedition bestiegen. Diese Besteigung wurde jedoch vereinzelt aufgrund fehlender Dokumentation angezweifelt. In 1963 eröffnete die offiziell erste amerikanische Expedition über den Westgrat von Nepal kommend den oberen Teil der Nordwand (Route: Hornbein-Couloir). Besser dokumentiert war die zweite Begehung einer ebenfalls chinesischen Expedition im Jahr 1975 entlang des heute etablierten nordseitigen Normalweges.

Die Route führt über eine ostseitige Eisflanke zum Nordsattel (1. Hochlager, ca. 7050m), von dort erst entlang des Nordgrats (2. und 3. Hochlager, 7500m und 8300m), dann ab 8500m Höhe über den Nordostgrat zum Gipfel. Beim Gipfelgang entlang des Nordostgrats werden drei steilere Stufen passiert, wobei die zweite Stufe mittels einer installierten Leiter überwunden wird. Die 1. Stufe, die ausgesetzte Traverse zur 2. Stufe und deren Überwindung stellen im Auf- wie im Abstieg die technischen Schüsselpassagen der Besteigung dar.

Expeditionsverlauf Everest Nord (54 Tage)

Vorgesehener Reiseverlauf

Anreise und Flug nach Kathmandu, der Hauptstadt von Nepal: Dort trifft sich unsere Expeditionsmannschaft.

  • 1. Tag: Ankunft in Nepal, Kathmandu
  • 2. Tag: Letzte Vorbereitungen, Materialeinkäufe, Permit und Visa Formalitäten werden erledigt, während wir das Flair von Katmandu genießen.
  • 3. Tag: Abholung des Visums für China (Tibet), Vorbereitung auf die Abfahrt

Auf Wunsch organisieren wir Deine Expeditionsteilnahme mit Flug von Deutschland (Berlin, Düsseldorf, Frankfurt oder München) oder Österreich (Wien).

Die Anreise zum 1.Basislager (ca. 5100m) ist bequem per Fahrzeug möglich (ab Kathmandu, wahlweise auch über Lhasa). Wegen des schnellen Anstieges in die Höhe ist es wichtig den Akklimatisationsprozess zu beobachten. Wir planen die zügige Anreise ins Mount Everest Basislager mit jeweils einem extra Tag an den kritischen Höhenstufen:

  • 5. Tag: Wir fahren von Kathmandu durch das Langtang-Gebirge über Dhunche und Syapru Besi an die tibetische Grenze (ca. 2500m)
  • 6. Tag und 7. Tag: Nur ein kurzes Stück geht es heute mit dem Bus weiter, bis wir Gyrikong (2700 m) erreichen. Hier werden wir zur Akklimatisation die nächsten zwei Nächte verbringen. Untergebracht sind wir in einem bequemen Hotel. Zum Zeitvertreib und zur Akklimatisation können wir eine Wanderung bis in eine Höhe ca. 4500 m unternehmen.
  • 8. Tag un 9. Tag: Entlang des Gyrikong Zangbo Flusses fahren wir weiter, dann östlich über einen 5000m-hohen Pass in die Hochebene um Tingri (4340 m), wo wir nochmals zwei Tage zur Akklimatisation verbringen, bei klarem Wetter mit Blick auf Mount Everest und das zentrale Himalaya.

Die Reise nach China (Tibet) unterliegt hoheitlicher Gewalt, nicht zuletzt der chinesischen Genehmigung zur Besteigung. Sollten wir deshalb einige Tage warten müssen, dann können wir uns im Langtang Gebiet akklimatisieren und dann direkt ins Basislager anreisen.

Der flache Anstieg entlang des Rongbuk Gletschers führt zum 2.Basislager auf 6300m Höhe, der eigentliche Ausgangspunkt für die Besteigung und das höchste Basislager der Welt. Ungefähr eine Wanderstrecke von 25km vom 1. Basislager entfernt werden wir ein zweites Basislager komplett mit Küche, Essens- und Materialzelt aufbauen. 

  • Deshalb werden wir auf 5700m werden wir ein Zwischenlager einrichten, gerade am Anfang unerlässlich zur Akklimatisation und um Kräfte zu sparen.
  • Die Wanderung zum 2.Basislager ist anspruchsvoll entlang einer Gletschermoräne und nimmt gut akklimatisiert 8-10 Stunden in Anspruch. 
  • Strecke: ca. 25km, ca. 1500 Hm Aufstieg 300 Hm Abstieg (Moränengelände).

Wir planen mit mindestens 10 Tagen für die weitere Akklimatisation. In dieser Zeit wird unsere Lagerkette von unseren Sherpas eingerichtet. Das persönliche Ziel jedes Teilnehmers sollte sein, mindestens eine auf dem Nordsattel (7050m) zu übernachten und die Höhe von 7500m (Lager 2) zu berühren. Diese Etappenziele unternehmen wir in Untergruppen nach individuellen Wohlbefinden:

  • ABC (6300m) zum Camp 1 (7050m) - Everest Tibet North Col
  • Camp 1 (7050m) zum Camp 2 (7500m) - Everest North Ridge Camp

ABC zum Nordsattel, das 1.Lager auf 7050m: Auf 6500m Höhe führt ein breiter, aber spaltenarmer Gletscher zu einer 300m hohen Eis- und Schneeflanke mit östlicher Ausrichtung. Diese führt im Schnitt 45 Grad steil mit kleinen Steilaufschwüngen auf den Nordsattel, welcher sich zwischen den 7550m hohen Changtse und den 8000m hohen Pinicales des Everest aufspannt. Hier werden wir das erste Hochlager errichten. Aufstieg in 3-6 Stunden / Abstieg in 2-4 Stunden.

Nordgrat, 1. zum 2.Lager auf 7500m: Der Nordgrat, ein bis zu 40 Grat steiler Schnee und Firnrücken prägt den nächsten Abschnitt der Route bis auf 7500m. Dort bauen wir möglichst windgeschützt im felsdurchsetzten Gelände unsere Zelte auf. Lager 2 ist sehr exponiert. und windanfällig. Aufstieg in 4-7 Stunden / Abstieg in 2-3 Stunden.

Vor dem Gipfelsturm heißt es ausruhen.

  • Wir brauchen einen Tag zum Trek ABC zum BC.
  • Wir empfehlen die Fahrt ins niedriger gelegene Shigar / New Tingri (ca. 4400m) oder sogar nach Zhangmu (2400m), wo wir uns mindestens 2 Tage ausruhen und Tibet ansehen können.
  • Dann geht es für das passende Gipfelfenster (wetterbedingt, vorallem niedrigen Wind benötigen wir für den Gipfelgang) in einem Tag zurück ins ABC (6300m).

Wir haben über volle 20 Tage, um den Mount Everest zu besteigen. Dies ist genügend Zeit, um auf das entsprechende Wetter zu warten oder allenfalls sogar für einen zweiten Gipfelversuch. Es mag auch sein, dass wir die Zeit für Deine Akklimatisation oder zur Erholung benötigen. Auf alle Fälle ist der Zeitrahmen großzügig bemessen. Nicht genügend Zeit? – dies wird nicht unser Problem sein und falls Du allenfalls früher am Gipfel stehst, dann können wir auch gegen geringen Aufpreis die frühere Rückreise organisieren.

Zum Gipfel der Welt: Wir haben uns gut vorbereitet, jetzt passt alles. Der Gipfelanstieg selbst benötigt ab ABC benötigt entlang der eingerichteten Lagerkette nur 4 Tage (am 4.Tag schreien wir hoffentlich "Summit!") und wir sind spätestens am 5.Tag wieder im ABC. Alle Strapazen haben sich dann gelohnt – wir waren auf dem Mount Everest!                   

Der Gipfelgang zum Mount Everest vom Tibet ABC:

  • Strecke: ABC (6.300m) -> Camp 1 (7.050m) –> Camp 2 (7.500m) -> Camp 3 (8.300m) -> SUMMIT (8.849m)
  • Zeiten (Aufstieg): Tagesetappen ca. 4-6 Stunden (Camp zu Camp) und am Gipfeltag 8-12 Stunden
  • Von Gipfel ist der Abstieg bis ins ABC möglich (ca. 6-8 Stunden).

Zum Lager 3 (Summit-Camp): Bis Lager 2 kennen wir den Aufstieg schon. Von dort folgen wir den felsigen mit Schnee durchsetzten Nordgrat. Auf ca. 7900m führt der felsige Nordgrat auf ein kleines Plateau (alternatives Lager, insbesondere für Begehungen ohne künstlichen Sauerstoff), von dort weiter über Schneefelder (ca. 40°) erst aufwärts dann nach rechts in die Nordwand. Mitten in der Nordflanke auf einem kleinen Schneefeld auf knapp 8300m Höhe sind Plätze für Zelte. Bisher war der Aufstieg technisch relativ unproblematisch, und nur stellenweise durch Blockkletterei und 45 Grad steiles Gelände unterbrochen. 

Lager 3 zum Gipfel: Kurz nach Mitternacht empfiehlt sich der Aufbruch. Nach kurzem Aufstieg erreicht man das Gelbe Band, wo einige Passagen mit Blockgelände (UIAA1/2) zu überwinden sind. Anschließend erreicht man über 40 Grad steiles, kombiniertes Gelände den Nordostgrat auf ca. 8500m. Diesem entlang folgt man Richtung Gipfel. Dabei muss man die 15m hohe 1.Stufe (UIAA2/3) überklettern, anschließend zur 2.Stufe (ca.8650m) über heikle und ausgesetzte Bänder queren und diese mittels kurzer Felsstelle (UIAA3) und eine Leiter überwinden. Flaches Gelände führt zur 3.Stufe, die nicht schwierig (UIAA1/2) auf ein 45 Grad steiles Schneefeld führt. Dieses rechts raus queren und über brüchigen Fels auf den Gipfelaufbau, entlang eines Schneerückens zum höchsten Punkt.

Der Abstieg: Nochmals volle Konzentration, kontrolliert und sicher muss der Abstieg über die Steilstufen mit Abseilen erfolgen.

Entlang der Anreise Route führt der Weg in die Heimat. In einem Tag laufen wir vom ABC zum Basislager und packen dieses zusammen.

Die Fahrt nach Kathmandu dauert 2 Tage. Dort haben wir noch einen Reservetag vor dem Heimflug, können uns von der Gruppe verabschieden und den Everest-Erfolg feiern!

Vorbereitung

Unsere leistungsstarken Teams setzen sich aus dem Expeditionsleiter, den Sherpas und den Teilnehmern zusammen. Deine Everest-Expedition stellt eine bedeutende Investition an Geld und Zeit dar. Daher möchten wir sicherstellen, dass Du optimal vorbereitet bist. Je besser jeder Teilnehmer vorbereitet ist, desto erfolgreicher wird unser gesamtes Team am Berg in Tibet sein. Für hohe Erfolgsaussichten ist es wichtig, dass jeder Teilnehmer sich gewissenhaft vorbereitet und die erforderlichen Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllt.

Everest - Tibet

Vorteile der Nordseite:

✪ Objektiv sehr sichere Route
✪ Hohes Basislager, schnell erreichbar
✪ Aufstieg mit kurzen Etappen
✪ Tibet: relativ einsam und abgeschieden

Allgemein: Expedition, 8000m, Everest, sehr kalt, sehr windig, trocken, technisch anspruchsvoll.

Temperaturen beim Gipfelgang:
- nachts/morgens bis - 35°C
- mit Wind-Chill-Faktor bis - 55°C

Schritte zum Everest

1. Nach Deiner Anmeldung erhältst Du ein erstes Briefing mit detaillierten Informationen und wertvollen Tipps zur Expedition.

2. Wir organisieren regelmäßig Events in den Alpen und Pyrenäen, bei denen unsere Experten Dich sowohl in Theorie als auch in der Praxis auf die Expedition vorbereiten.

3. Unser Büro fungiert als zentrale Anlaufstelle für alle organisatorischen Fragen – von der Buchung der Flüge bis hin zu den administrativen Formalitäten der Besteigung.

4. Kurz vor der Expedition gibt es ein zweites Briefing einschließlich Informationen zum endgültigen Team, Treffpunkten, Kontakten und Hotels.

Ausrüstung

Für die Teilnahme an der Expedition benötigt jeder Teilnehmer die hier empfohlene persönliche Ausrüstung.

Sofern Dir Ausrüstung fehlt beraten wir Dich zum Verleih (interner Shop) oder Kauf von geeigneter Ausrüstung.
!

Wichtige Hinweise
zu dieser Expedition

Jeder Teilnehmer nimmt selbstständig und auf eigene Gefahr an dieser Expedition teil:

  • Wir organisieren. Wir leiten diese Tour, jedoch übernehmen wir keine "klassische" Führertätigkeit.
  • Die extreme Höhe und Kälte bringt extrem subjektive (wegen des Sauerstoffmangels) und objektive (Wetterstürze, Kälte, etc.) Gefahren mit sich.
  • Wegen der Abgeschiedenheit und Höhe sind Rettungsmöglichkeiten äußerst beschränkt.
  • Private Helikopterflüge werden in Tibet/China nicht genehmigt und machen eine Rettung vom Basislager mühsam und langwierig.

Teilnamevoraussetzungen

Bei Fullservice-Teilnahme: Höhenerfahrung aus mehreren Expeditionen, ein starker Wille und eine überdurchschnittliche Kondition sind notwendig. Vorteilhaft ist schon vorhandene 7000er-Erfahrung. Selbstständiges Bergsteigen (Hochtouren mind. AD nach UIAA-Skala), Zelten und Kochen in winterlichsten Bedingungen, Eistechnicken, Spaltenbergung und das Gehen an Fixseilen sollten erprobt sein. Kenntnisse über Erkennung und Prävention von Erfrierungssymptomen, Höhenkrankheiten und Behandlungsmethoden werden erwartet.

Bei Basic-Teilnahme (Basispreis) erhöhen sich die Voraussetzungen enorm: Die Besteigung ohne künstlichem Sauerstoff bedingt vorherige Erfahrung von 8000m+ und Du solltest ein gestandener selbstständiger Alpinist sein.

Technik Bergsteigen
Kondition Expedition
  • Training für die Everest Besteigung Tibet | © SummitClimb Mount Everest

    Technischen Voraussetzungen

    Die größten Schwierigkeiten an den drei Steilstufen werden mittels Fixseilen, einmal sogar durch eine Leiter (2. Stufe) entschärft. Dennoch empfehlen wir:

    • Seilfreies Begehen von 45° steilen Schnee und Firnflanken und Klettern im kombinierten Gelände bis UIAA3 sollte sicher beherrscht werden.
    • Sicherungstechnik am Fixseil mit Steigklemme und Abseiltechnik müssen absolut sicher (mit dicken Handschuhen!) beherrscht werden.
    • Kenntnisse über die Erkennung und Prävention von Erfrierungssymptomen und Höhenkrankheiten werden erwartet.
  • Zelte und Teilnehmer im Lager 1 bei der Everest Besteigung Tibet | © Mount Everest Expedition 2004 (c) Felix Berg

    Physischen Voraussetzungen

    Komfortverzicht: In Tibet, hoch und kalt, sind Gesundheit und Kondition aufrecht zu erhalten. Wir helfen Dir dabei. Gute persönliche Organisation und Vorbereitung sind notwendig, um während der Expedition gesund und fit zu bleiben. In der Nacht beim letzten Lager (8330m) und im Gipfelaufstieg sind mit Temperaturen um -35°C plus Wind-Chill-Faktor zu rechnen.

    Kondition: Mehrtägige Etappen müssen absolviert werden und Du Deine Kräfte und Reserven gut einschätzen können.  Für den Gipfeltag muss ein Anstieg von ca. 8-12 Stunden mit anschließendem Abstieg von 3-6 Stunden (oder länger zum ABC) bewältigt werden.

  • Everest Besteigung Tibet mit Bügelbrett | © Mount Everest Expedition 2004 (c) Felix Berg

    Individuelle Anpassungen

    Auf Deine Bedürfnisse können wir von Basic zu Full-Service und darüberhinaus gerne unsere Packages und Deine Vorbereitung anpassen.

    • Bei fehlenden Kenntnissen empfehlen wir rechtzeitig vorbereitende Kurse zu besuchen.
    • Bei fehlender Bergerfahrung sollte die notwendige Touren- und Expeditionserfahrung erworben werden.
    • Persönliche Unterstützung durch IVBV-Bergführer und weitere Sherpa für besondere Sicherheit
    • Eigenes Team-Setup für Filmprojekte

Erfahrungen

Mount Everest (Tibet) seit 2004: Wir haben inzwischen 13 Expeditionen auf der Nordseite des Mount Everest organisiert. Zuletzt standen in 2016, 2017, 2018 und 2019 erfolgreich unsere Teilnehmer und Sherpas auf dem Gipfel. Eine Reihe an höchsterfahrenen Expeditionsleitern wie David O’Brien, Daniel Mazur und Felix Berg arbeiten für uns am Mount Everest, sodass wir auch jederzeit größere Gruppen gut betreuen können. Wir haben viele sehr loyale Sherpas, einige mit doppelstelliger Anzahl an Mount Everest Besteigungen, die unsere Fullservice-Teilnehmer bis hin zum Gipfel betreuen. Nach langer Covid-19-Pause hat China seit 2024 wider für ausländische Bergsteiger den Mount Everest für Besteigungen geöffnet.

Everest Besteigung von Tibet - Basislager der 2004 Expedition, Mount Everest Nordseite, Tibet/China | © Mount Everest Expedition 2004 (c) Felix Berg
  • I had a very good experience on this unforgettable expedition. The trip was well organized and I liked the leader. He was full of energy and humour.

    Alan aus Calf., 20.06.2009
  • I was there! Summit Climb brought me to the Top under the leadership of Dan. This expedition was not only extremely well organized (all these important details taken care of for you, so that you can concentrate on your inner voyage...and focus on the goal), but we also had lots of excellent food (I am French :-)), as well as fantastic people interactions. If you have a chance: go with Summit Climb, these guys are s... weiterlesen

    Jacques aus Frankreich, 05.07.2012
  • Ich habe Ama Dablam, Cho Oyu und Everest mit SummitClimb bestiegen. Warum? - SummitClimb hat wettbewerbsfähige Preise. - Sie haben eine unglaubliche Erfahrung mit Visa / Kultur / ein Netzwerk von Menschen. Ich habe ein paar Beispiele, wo dies erstaunlich demonstriert wurde. - Die Sherpa-Team sind langjährig loyal, stark und stehen treu zu SummitClimb - über verschiedene Charity-Projekte organisiert SummitClimb Fond... weiterlesen

    Samatha Falconer, 14.06.2014

Kosten & Leistungen

Everest Expedition - Tibet: Die Fullservice-Teilnahme versteht sich "Alles Inklusive' ab/bis Kathmandu: Ein umfangreiches Paket am Berg mit voller Versorgung und Support-Sherpas, künstlichem Sauerstoff (bis zu 5 Flaschen inklusive) und Sherpa-Unterstützung. Zwischen den Basispreis bis zu Fullservice-Teilnahme und darüber hinaus (Business/First-Flug, persönlicher IVBV-Bergführer, mehr Sauerstoff) gehen wir gerne auf individuelle Vorstellungen ein. Auf den Mount Everest? - Bitte skizziere im Notizfeld Deine Erfahrung (die größten Touren der letzten 5 Jahre und Expeditionserfahrung) oder sende Dein Tourenbericht in separater Email. Gerne kannst Du Deine Anfrage senden und Dich weitergehend telefonisch oder persönlich zur Teilnahme und Vorbereitung der Everest-Tibet-Expedition beraten lassen. Solltest Du die genannten Voraussetzungen erfüllen, dann kannst Du mit Deiner verbindlichen Buchung Dich für einen Platz in unserem Tibet-Team für den Mount Everest anmelden.

Everest Besteigung von Tibet - Basislager der 2004 Expedition, Mount Everest Nordseite, Tibet/China | © Mount Everest Expedition 2004 (c) Felix Berg

Basic Service

Die Basis-Teilnahme richtet sich an selbstständige Bergsteiger, die unseren Service am Mount Everest benötigen. Enthalten sind:

  • Koordination mit dem Gesamtteam der Expedition
  • Flughafentransfers in Kathmandu
  • 4 Nächte in Kathmandu in ****Hotel DZ/F
  • Besteigungspermit mit der CTMA für die Besteigung (Everest Tibet)
  • Genehmigung der CTMA für die Expedition 
  • Laison-Officer und Gebühren des Tourismusministeriums 
  • Gruppentransfer und Unterkunft mit Vollpension während der Reise von Kathmandu zum Basislager (nach Programm) 
  • Gruppentransfer und Unterkunft mit Vollpension während der Reise vom Basislager nach Kathmandu (nach Programm)

  • Service für 2 x Basislager 5100m und 6300m:
  • Einzelzelt je Teilnehmer
  • Die gesamte BC-Ausrüstung: Essenszelt, Küchenzelt und Material, Toilettenzelt(e)
  • Verpflegung durch erprobte Tibetische und Nepali Küchenmannschaft
  • Vollpension im Basislager: Frühstück, Mittagessen, Abendessen, Snacks am Nachmittag
  • Umfangreiche Notfallapotheke
  • Medizinischer Sauerstoff für Notfälle (kostenpflichtig bei Nutzung)
  • Generator / Solarstrom (für normalen persönlichen Umfang kostenfrei)
  • Satellitentelefon und Internet (Nutzung gegen Gebühr)

  • Obligatorischer Sherpa für die Besteigung
  • Sauerstoff (Nutzung jedoch kostenpflichtig)
  • ohne Support bei Lageraufbau / kein Material über ABC
Ausgewählter Termin: 
11.04.2026 - 03.06.2026
37.500,00 €
Buchungsstatus
Buchen
Bergsteiger in der 2.Stufe, Besteigung des Mount Everest (8848m), Tibet / China | © SummitClimb Mount Everest (8848m) Tibet

Full Service

Alle Leistungen vom Basic Service und zusätzlich:

  • Expeditionsleitung:
    - Kleinexpedition 1 bis 5 Teilnehmer: Erfahrener SummitClimb Sherpa, englischsprachig
    - Expeditionsgruppen ab 6 bis max. 12 Teilnehmer: Expeditionsleiter, deutschsprachig
  • Besteigung mit 1:1-Sherpa
  • Gesamte Hochlager-Ausrüstung (Zelte, Kocher, Töpfe und Gas) für 3 High Camps
  • Hochträger (CTMA, Sherpas) samt deren Versicherungen, Ausrüstung, Honorar
  • Transport und Aufbau der Lager durch die Sherpas
  • Maske & Regulator für die Benutzung künstlichem Sauerstoffs inkl. 5 Flaschen (je 4 Liter)
Ausgewählter Termin: 
11.04.2026 - 03.06.2026
63.500,00 €
Buchungsstatus
Buchen
Nicht in den Paketen enthalten
  • Internationaler Flug (Empfehlung: Flexibles Ticket)
  • Persönliche Ausrüstung und private Ausgaben (Bsp: Telefonate, alkoholische Getränke, Essengehen, Geschenke)
  • Kosten bei Umbuchungen, Reiseplanänderungen (Bsp: individueller Rückreise)
  • Versicherungen:
    - verpflichtend: Kranken- und Unfallversicherung mit Notfall-Service
    - empfehlenswert: Rücktrittsversicherung, Reiseabbruchsversicherung, Gepäckversicherung
  • Visum für Nepal (90 Tage): vors. USD 125
  • Visum für China/Tibet: vors. USD 250 für EU-Bürger
  • Trinkgelder und Summit-Bonus für persönlichen Sherpa / Begleitmannschaft (Empfehlung: USD 1'500.-)
Zusatzoptionen
Die Optionen können Sie während des Bestellprozesses dazubuchen.

Jetzt buchen

Du kannst uns gerne anrufen:
+49 30 774 90 34

Oder uns eine Mail senden:
info@summitclimb.de


Reiseerfahrungen
aus unserem Blog

  • Expeditionen und Bergreisen nach der Pandemie

    2022-2023 war eine Zeit der Transition aus der Pandemie hinaus zu extremer Inflation, gerade im Bereich der Reisen, zurück in den normaleren Trekking- und Expeditionsalltag. Viele Bergtouren, Expeditionen und Gipfelgänge später finden wir endli

    weiterlesen
  • Karakoram Expeditionen 2022

    Unsere Karakoram Expeditionen 2022 beginnen. Unser Team besteht aus:

    • Felix Berg, Expeditionsleiter, Gasherbrum und K2
    • Martin Szwed, Co-Leiter, Broad Peak und K2
    • Christina P. – Gasherbrum I & II
    • Tom W.
    weiterlesen
  • Mera Peak – Summit, Nepal Saison

    Gratulation an unser Lokalteam Nawang, Pemba und Dilif und Teilnehmer Linus für die geglückte Besteigung des Mera Peak, 6500m, Nepal. Einer der schönsten Ausblicksberge

    weiterlesen
  • Elbrus Touren – Aussetzung 2022

    Aufgrund der aktuellen Situation sagen wir mit Bedauern alle Touren für 2022 am Elbrus ab. Die Umstände des Kriegs in der Ukraine erlauben uns weder moralisch noch seitens Planungssicherheit unsere Touren in Russland durchzuführen.

    Es s

    weiterlesen
  • 2022 Start – Frohes Neues Jahr

    Das neue Jahr hat begonnen und wir wünschen Euch allen ein frohes und gesundes 2022!

    Am Mount Kenia geht unsere erste Tour zu Ende, wobei 3 Teilnehmer mit 2 Guides den Nelion beim weiterlesen