Finde die passende Tour

Khan Tengri Expedition

Tien Shan Expedition, SummitClimb Khan Tengri:

✪ Traumhafte Pyramide

✪ Anspruchsvoller 7000er

✪ Schöne Mixed-Route

✪ Erfahrene Experten

Facts

Land
Kirgisistan
Höhe
7010 m
Anspruch
Nächste Touren
04.08.2025 - 24.08.2025
Buchungsstatus
ab 2.950,00 €
Auswählen

Überblick

Der Khan Tengri gehört zweifelsohne zu den schönsten Bergen der Erde. Die gleichförmige, 7.000 Meter hohe Pyramide aus fast weißem Marmor ist von riesigen Gletscher umgeben und liegt fernab jeglicher Zivilisation im Herzen des Tien Shan - der "Himmelsberge" - an der kirgisisch-kasachisch-chinesischen Grenze.

Kirgistan wird häufig als die "Schweiz Zentralasiens" bezeichnet. Das passende Pendant zum Matterhorn ist dann der Khan Tengri, der "König des Himmels".

Zur Karte

Reiseplan Khan Tengri Expedition

In den Tien Shan reisen wir von Bischkek (Kirgisistan) aus. Per Hubschrauber geht es über weite Hochsteppen und menschenleere, ursprüngliche Täler ins 4000 Meter hoch gelegene Südiniltschek-Basislager, das von vielen Sechs- und zwei Siebentausendern umgeben ist. Fast 20 Tage haben wir dort Zeit, Bergsteigerträume zu erfüllen. Wir wählen den klassischen Anstieg von Süden.

Expeditionsverlauf Khan Tengri (21 Tage)

Vorgesehener Reiseverlauf

Abflug von einen der Hubs in Deutschland/Österreich (meist um die Mittagszeit) mit Umsteigen in Istanbul, Ankunft in Bishkek (vors. in der Nacht, früh am nächsten Morgen). Internationaler Flug (vors. Turkish Airlines über Istanbul)

Transfer zum Hotel, Team Briefing und Material-Check. Anschliessend bleibt Zeit für eine Stadtbesichtigung mit Möglichkeit einzukaufen. Abends gemeinsames Essen.
Airport-Transfers, Unterkunft im ***Hotel ÜN/F

Wir fahren (ca. 460 km) zur Hubschrauberstation Karkara an der kirgisisch-kasachischen Grenze. Wir halten dabei am Issyk-Kul, dem zweitgrößten Gebirgssee der Erde, der malerisch vor den schneebedeckten Ketten des Tien Shan liegt. Letzte Möglichkeit, Baden zu gehen! Durch ein weites Tal mit Grassteppe fahren wir nach Karkara, einem kleinen Ort- an der kasachischen Grenze, wo unser Hubschrauber stationiert ist.

Flug mit einem Hubschrauber des kirgisischen Militärs zum Basislager "Südiniltschek" (4000 m). Dabei fliegen wir über weite, einsame Hochsteppen, wo vereinzelt noch die Jurten von Nomaden zu erblicken sind, sehen wilde Täler mit großen Gletscherflüssen überqueren schließlich die Hauptketten des Tien Shan. Schon von weitem ist der Khan Tengri zu sehen. Landung auf der Moräne des Südiniltschek-Gletschers, wo unser Basislager aufgebaut ist: Mit Küchenzelt, Wohnzelten und sogar einer Sauna. Versorgt werden wir vom legendären kirgisischen Bergsteiger Dima Grekov uns seinem Team. Bezug der Zelte, Möglichkeit zu einer kurzen Akklimatisationswanderung über die Moräne.

Akklimatisation und Vorbereitung zum Aufstieg. Je nach Wohlbefinden legen wir einen Ruhetag oder eine kurze Wanderung ein. Wir richten das Material für den ersten Akklimatisationsausflug in die Höhe her.

Aufstieg zum 1. Hochlager zur Übernachtung. Etwa eine Stunde laufen wir entlang von Pfadspuren über die Moräne, dann queren wir auf den flachen Iniltschekgletscher, über den wir bis zum Fuß des Khan Tengri aufsteigen und dort in Lager 1 die uns umgebende Bergwelt, insbesondere die eindrucksvolle Südwand des Khan Tengri genießen. Der Weg an diesem Tag ist weitgehend unschwierig. Bei Neuschnee müssen wir uns alllerdings wegen Spaltengefahr anseilen. Bei Nebel ist eine Orientierung nur mit Karte/Kompass bzw. GPS möglich.

Aufstieg zum 2. Hochlager zur Übernachtung. Sehr früh, noch mitten in der Nacht, brechen wir auf und steigen im engen Tal zwischen Pik Tschapaew und Khan Tengri Richtung Westsattel hoch. Der Weg führt über einen zunehmend zerrissenen Gletscher mit tiefen Spalten und eindrucksvollen Eistürmen – Anseilen ist zwingend nötig. Besonders spannend ist die Querung unter dem Pik Tschapaew. Hier drohen Wächten und Seracs und wir müssen uns beeilen, insbesondere, um die Passage zu überwinden, bevor die ersten Sonnenstrahlen den Hang treffen. Nach dem anstrengenden Aufstieg genießen wir den Rest des Tages in Lager 2 und hoffen, keine allzu großen Höhenanpassungsprobleme zu haben.

Aufstieg zum 3. Hochlager zur Übernachtung entweder im Zelt oder in einer Schneehöhle. Von Lager 2 steigen wir über relativ flache Schneehänge zum Westsattel auf. Um die Mittagszeit kann dieser Aufstieg sehr heiß werden, da die Sonnenstrahlung in diesem Gletscherkessel sehr intensiv ist. Kurz unter dem Westsattel schlagen wir unsere Zelte auf oder machen es uns in einer der Schneehöhlen gemütlich. Hier auf der Südseite des Sattels sind wir vor dem kalten Wind geschützt.

Abstieg ins Basislager. Ganz früh am Morgen steigen wir ab. Wichtigstes Hilfsmittel sind dabei die Skistöcke. Der Abstieg geht erstaunlich schnell, in wenigen Stunden sind wir wieder in Lager 1, um Mittag herum im Basislager. Mit der Übernachtung auf 5.900 Meter sind wir für den Gipfelgang akklimatisiert.

Erster Erholungstag im Basislager. Essen, Sauna, in der Sonne liegen, im Schlafsack dösen. Expeditionsleben, wie es sein soll und darf.

Zwieter Erholungstag im Basislager. Packen der Ausrüstung und Vorbereitung für die Besteigung die am nächsten Tag beginnt.

Aufstieg zum 1. Hochlager. Der Morgen dient noch der Erholung, am Mittag machen wir uns gemütlich auf zum Lager 1 und beziehen dort unsere Zelte.

Aufstieg zum 3. Hochlager. Auch diesmal brechen wir früh von Lager 1 auf, aber dank der Akklimatisation geht der Aufstieg schneller als beim ersten Mal. In Lager zwei legen wir eine gründliche Pause ein, danach machen wir uns an den zweiten, anstrengenden und heißen Teil des Aufstiegs Richtung Westsattel, wo unsere Schneehöhle oder unsere Zelte auf uns warten.

Aufstieg zum Gipfel auf 7010 Meter und Abstieg ins Camp 3. Wie alle Gipfeltage beginnt auch dieser sehr früh. Wir verlassen den bequemen Schlafsack und steigen bei eisigen Temperaturen das Fixseil zum Sattel hoch. Von dort geht es den zunehmend steilen und felsigen Westgrat entlang, wo uns die ersten Sonnenstrahlen treffen. Ein grandioses Panorama tut sich auf: Bergketten bis zum Horizont, riesige Gletscher, die mächtige Mauer des 7439 Meter hohen Pik Pobeda. Und natürlich der Blick in die gewaltige Felsflucht der 3000 Meter hohen Khan-Tengri Nordwand. Wir sichern uns an den Fixseilen mit Steigklemmen. Nach einigen Stunden erreichen wir den winzigen Platz für Lager IV (6400 Meter), wo wir kurz innehalten, Tee trinken und uns stärken. Weiter geht es den steilen, stufigen Felsgrat entlang hoch, bis wir auf etwa 6600 Meter nach rechts queren, dort eine ca. zwanzig Meter lange fast senkrechte Passage an Fixseilen überwinden und durch ein steiles Couloir einen schmalen Schneegrat auf etwa 6800 Meter erreichen. Alle schwierigen Passagen sind mit Fixseilen versichert. Über die letzten Felsen und das Vermessungsdreieck gelangen wir auf die makellos ebene Gipfelkuppel des Khan Tengri. Ein großer Moment. Nach dem anstrengenden Aufstieg mit 1200 Meter Höhendifferenz müssen wir uns voll und ganz auf den langen und anspruchsvollen Abstieg konzentrieren. An den Fixseilen seilen wir uns ab und erreichen so über Lager IV wieder den Westsattel. Ein sehr langer und anstrengender Tag.

Abstieg ins Basislager. Skistöcke langstellen und nichts wie hinunter.

Wir planen einige extra Tage ein:  Im Tien Shan gibt es häufig Schlechtwetterphasen mit viel Neuschnee. Deswegen müssen wir zwingend Reservetage zum Aussitzen des Schlechtwetters einberechnen (am besten natürlich im Basislager bei gutem Essen, und einem Gang in der Sauna); auch sind Reservetage für das Flugfenster raus aus dem Basislager notwendig.

Abflug zum Basislager in Karkara und am späten Nachmittag Fahrt nach Bischkek. Unterkunft im Hotel in Bischkek.

Transfer zum Flughafen und Heimreise.

Vorbereitung

Bedingungen der Besteigung

✪ Anspruchsvoller Gipfel

✪ Konditionell und technisch fordernd

✪ Sicherer Umgang mit Jümars und Mixedkletterei im dritten/vierten Grad sind notwendig.

Khan Tengri ist ein äußerst lohnender Siebentausender für Höhenbergsteiger und Alpinisten mit Erfahrung.

Temperaturen

✪ Am Berg: Kalt, windig, trocken

✪ BC Südiniltschek: bis -15°C

✪ Gipfeltag: bis -25°C, mit Wind-Chill bis -40°C

✪ Bischkek - Karkala: bis +30°C

Ausrüstung

✪ Du bauchst die von uns empfolene persönliche Aurüstung (PDF-Download)

✪ SummitClimb stellt (für Full-Service-Teilnehmer) sämtliche Hochlagerausrüstung und Gruppenmaterial: Zelte, Schaufeln für Hochlageraufbau, Kocher, Gaskartuschen, Seile usw.
!

Wichtige Hinweise
zu dieser Expedition

Gefahrenhinweis: Diese Expedition ist mit subjektiven und objektiven Gefahren verbunden. Dazu gehört insbesondere der Aufstieg von Lager 1 zu Lager 2, wo unter einer steilen Wand mit Seracs und Wächten gequert werden muss. Hier ist mit Lawinenabgängen zu rechnen. Auch wenn wir durch unsere langjährige Erfahrung versuchen die Tour so sicher wie möglich zu gestalten, ist ein hohes Maß an Eigenverantwortung und ein gesundes Risikobewusstsein notwendig. Die Besteigung erfolgt auf eigene Verantwortung und auf eigenes Risiko.

Teilnamevoraussetzungen

Technik Bergsteigen
Kondition Expedition
  • Allgemeine Voraussetzungen

    Teilnehmer der Expedition sollten selbstständige Alpinisten sein, mit guter Kenntnis der gängigen Sicherungstechniken. Erfahrung im Zelten bei winterlichen Bedingungen und Kenntnisse von Symptomen der Höhenkrankheiten zu deren Vermeidung sollten mitgebracht werden. 

    Erfahrung im technischen Klettern und im Hochgebirge ist zwingend notwendig.

    Vorherige 6000m+ Höhenerfahrung ist vorteilhaft.

  • Technische Anforderungen

    Du solltest sicher bis zum 3. Schwierigkeitsgrad in Bergschuhen mit Steigeisen klettern und bis zu 60° steile Eisflanken begehen können. Der Umgang mit Steigklemme sollte unbedingt bekannt sein. Erfahrung im Umgang mit Abseilachter und das selbstständige Abseilen über längere Strecken werden vorausgesetzt. 

  • Physische Anforderungen

    Die Ausdauer für 1.200 Höhenmeter technischen Anstieg, ca. 6-10 Stunden, und anschließendem Abstieg (Abseilen) ist notwendig. Die nötige Konzentration beim Abstieg muss aufgrund der technischen Schwierigkeiten (ständige Absturzgefahr) sehr hoch sein. Eine entsprechende konditionelle Reserve ist notwendig. Der Khan Tengri gilt als sehr kalter Berg, auch im Sommer können die Temperaturen auf minus 25 Grad fallen. Entsprechende Höhen- oder Wintererfahrung und Ausrüstung sind nötig.

Erfahrungen

SummitClimb - Khan Tengri: Durch unsere langjährige Erfahrung gestalten wir den bestmöglichen Rahmen für Deine Khan Tengri Besteigung.

  • Professional and strong leadership on the mountain. Would use this company again:-)
    John Harrison, 08.11.2023
  • Vielen Dank für die eindrücklichen Bilder. Aber vor allem, vielen Dank für das grossartige Abenteuer welches ihr mir 2023 ermöglicht habt. Du weisst, mein Hauptziel war immer der Khan Tengri... In Anbetracht dessen, dass der KT mein Hauptziel war, ist die Vorbereitung am PL definitiv eine gute Entscheidung. Allgemein gesehen um sichan an die Gegebenheiten einer Expdedition, die Anpassung der Höhe und die Umstellung im körperlichen Verdauungstrakt... weiterlesen
    Sebastian ZK, Schweiz, 29.02.2024

Kosten & Leistungen

Zur Khan Tengri Expedition kann die Teilnahme "Basic" zum Basispreis ab Bischkek oder "Full-Service" mit intensiver Betreuung, Hochlageraufbau und Flug ab Deutschland/Österreich (andere Orte auf Anfrage) erfolgen. Die Anforderungen sind bei den Voraussetzungen beschrieben. Falls Du diese erfüllst, kannst Du hier online buchen.

Basic Service

  • Permit-Gebühr der Grenz-Registration und Umweltgebühr
  • Transfers nach dem Programm inkl. Flug Bischkek-Karkara-Bischkek mit 40kg persönlichem Gepäck
  • 2 Übernachtungen in einem ***Hotel in Bischkek im DZ/F
  • Bis zu 4 Übernachtungen in Karkara DZ/VP
  • Helikopterflug Karkara-Südiniltschek BC mit 40kg persönlichem Gepäck
  • Gesamte Basislager-Ausrüstung: stationäres Zelt, Essenszelt, Duschzelt, Lagerraum, Toilettenzelt, Duschen und Sauna.
  • Großes Doppelzelt im Basislager mit Matratze (2er-Belegung, Einzelzelt als Upgrade)
  • Verpflegung durch Küchenmannschaft: 3 Mahlzeiten/Tag im Basislager
  • Registration mit Rettungsteam
  • Funk-Gerät für je 2 Teilnehmer eines Besteigungsteams
  • Medizinischer Service im Basislager, anwesender lokaler Arzt
  • Elektrizität (220V, 50HZ) Generator, ganztags im Basislager, nachts im ABC
  • Beratungs-Service zu lokalen Guides (Leistung gegen Aufpreis)
  • Beratungs-Service zum Materialverleih (Leistung gegen Aufpreis)
  • Beitrag zur Fixierung der Südroute am Khan Tengri
Ausgewählter Termin: 
04.08.2025 - 24.08.2025
2.950,00 €
Buchungsstatus
Buchen

Full Service

Alle Basic Service Leistungen PLUS:

  • Organisation der gesamten Expedition
  • Expeditionsleitung (Durchführung*):
    - bei mind. 6 Teilnehmern internationale SummitClimb-Leitung
    - bei mind. 2 Teilnehmern lokaler SummitClimb-Guide
  • Flug ab DE/A (diverse Orte) nach Bischkek und zurück:
    - mit 30 kg Freigepäck und 7-10kg Handgepäck
    - vors. mit TURKISH Airlines über Istanbul
  • Vorbereitungstreffen in den Alpen
  • Lokaler englisch- und russischsprachiger Bergführer samt Versicherungen, Ausrüstung, Honorar
  • Lokaler Guide je 4 Teilnehmer für die Unterstützung der Besteigung
  • Die gesamte Hochlager-Ausrüstung: Hochwertige Zelte, Kocher und Töpfe, Gas
  • Zusatzausrüstung zur Besteigung: Gletscherseile und Kletterseile, Firnanker, Funkgeräte, Satellitentelefon am Berg
  • Hochlager-Nahrung (wird selbst zubereitet)
  • Hochlager-Support für den Zeltaufbau (Hilfe beim Aufbau der Hochlager-Zelte)
  • Professioneller Wetterbericht
  • Umfangreiche Notfallapotheke(n) für Hochlager

*Terminsicherheit: Bei kleinen Gruppen bis einschließlich 5 Teilnehmer übernimmt einer unserer erfahrensten lokalen (vors. Russischer oder Kirgisischer) Bergführer die Expeditionsleitung. Ab 6 bis max. 12  Full-Service-Teilnehmer leitet unser SummitClimb-Profi ab Deutschland /Österreich oder der Schweiz die Expedition.

Ausgewählter Termin: 
04.08.2025 - 24.08.2025
5.720,00 €
Buchungsstatus
Buchen
Nicht in den Paketen enthalten
  • Visumskosten
  • persönliche Ausrüstung und Ausgaben (Telefon, alkoholische Getränke, Geschenke, Trinkgelder, u.a.)
  • Ausgang zum Essen in Bischkek
  • Reiseversicherungen (Krankheit, Unfall, Rücktritt, etc.)
Zusatzoptionen
Die Optionen können Sie während des Bestellprozesses dazubuchen.

Jetzt buchen

Weitere Wünschen und eigene Termine können koordiniert werden (ggf. Aufpreis).

Du kannst uns gerne anrufen:
+49 30 774 90 34

Oder uns eine Mail senden:
info@summitclimb.de


Reiseerfahrungen
aus unserem Blog

  • Expeditionen und Bergreisen nach der Pandemie

    2022-2023 war eine Zeit der Transition aus der Pandemie hinaus zu extremer Inflation, gerade im Bereich der Reisen, zurück in den normaleren Trekking- und Expeditionsalltag. Viele Bergtouren, Expeditionen und Gipfelgänge später finden wir endli

    weiterlesen
  • Karakoram Expeditionen 2022

    Unsere Karakoram Expeditionen 2022 beginnen. Unser Team besteht aus:

    • Felix Berg, Expeditionsleiter, Gasherbrum und K2
    • Martin Szwed, Co-Leiter, Broad Peak und K2
    • Christina P. – Gasherbrum I & II
    • Tom W.
    weiterlesen
  • Mera Peak – Summit, Nepal Saison

    Gratulation an unser Lokalteam Nawang, Pemba und Dilif und Teilnehmer Linus für die geglückte Besteigung des Mera Peak, 6500m, Nepal. Einer der schönsten Ausblicksberge

    weiterlesen
  • Elbrus Touren – Aussetzung 2022

    Aufgrund der aktuellen Situation sagen wir mit Bedauern alle Touren für 2022 am Elbrus ab. Die Umstände des Kriegs in der Ukraine erlauben uns weder moralisch noch seitens Planungssicherheit unsere Touren in Russland durchzuführen.

    Es s

    weiterlesen
  • 2022 Start – Frohes Neues Jahr

    Das neue Jahr hat begonnen und wir wünschen Euch allen ein frohes und gesundes 2022!

    Am Mount Kenia geht unsere erste Tour zu Ende, wobei 3 Teilnehmer mit 2 Guides den Nelion beim weiterlesen