
Lhotse 8.516m - Nachbar des Mount Everest
Gemeinsam mit unser Team auf einen der schönsten und ikonischen Berge der Welt:
✪ Lhotse, vis-a-vis Mount Everest
✪ Herausfordernde 8000er-Expedition
✪ Mit 8.516m Gipfelhöhe der 4. höchster Berg der Welt
✪ Starke Teams & individuelle Teilnahme

Überblick
Der Lhotse, mit einer Höhe von 8.516 Metern, ist der vierthöchste Berg der Welt und gilt als eine der anspruchsvolleren Gipfel des Himalayas. Seine beeindruckende Flanke und die Nähe zum Mount Everest machen ihn zu einem faszinierenden Ziel für erfahrene Bergsteiger, die auf der Suche nach einer echten Herausforderung sind.
Wir wählen den klassischen Anstieg zur Besteigung des Lhotse, der bis knapp oberhalb des vierten Lager auf 7.500 Metern Höhe dem Südanstieg des Mount Everest entspricht. Ab dort führt der Weg direkt über die Lhotse-Flanke hinauf zum vierthöchsten Gipfel der Welt. Der Lhotse zählt zwar zu den "schwierigen" 8000ern, hat jedoch in den letzten Jahren durch die gemeinsame Logistik mit dem Mount Everest an Popularität gewonnen. Ob mit Unterstützung von Sherpas und Sauerstoff oder im alpinen Anstieg ohne zusätzlichen Sauerstoff – wir bieten die optimalen Bedingungen für Deine Besteigung des Lhotse.
Expeditionsleiter
Reiseplan Lhotse 8.516m - Nachbar des Mount Everest
Expeditionsverlauf Lhotse (51 Tage)
Individueller Flug nach Nepal und Ankunft Kathmandu: Organisation, Einkäufe, etc. (1300m).
- Tag: Sei vorbereitet, vors. Abflug.
- Tag: Späteste Ankunft in Kathmandu. Transfer ins Hotel. Materialcheck und letzte Einkäufe, ansonsten steht der Tag zur freien Verfügung. Wir treffen uns zum gemeinsamen Essen mit der gesamten internationalen Expeditionsmannschaft.
- Tag: Orientierungstag in Kathmandu und Expeditionsbriefing zum weiterer Ablauf, Reserve Tag.
Fahrt nach Ramechhap, Flug nach Lukla (2860m) und 9-tägiger Trek über Namche Bazar (3450m), Pheriche (4250m) zum Basislager des Mount Everest und Lhotse. Übernachtungen in Teehäusern /Lodges oder Zelten.
Volle 14 Tage für Akklimatisation (inkl. Ruhetage). Ziele sind:
- Die Einrichtung der Lagerkette
- Akklimatisationsaufstiege der Teilnehmer bis mindestens zum 3.Lager (7200m) mit einer Übernachtung dort
- Optimal mit weiterem Anstieg zum 4.Lager.
Genügend Zeit (16 Tage, über zwei Wochen) für zwei vollwertiger Gipfelanstiege:
- Ausreichend Reserve, um ein gutes Wetterfenster abzupassen.
- Der Gipfelgang wird in Teams innerhalb der Expedition durchgeführt.
- Der Anstieg von Basislager zum Gipfel braucht i.A. 3-4 Tage.
- Der Abstieg nochmals 1-2 Tage und wird in Teams innerhalb der Expedition durchgeführt.
Wir packen das Basislager zusammen. Es folgt der Trek zurück nach Lukla, Flug nach Kathmandu und der Heimflug.
Vorbereitung
Allgemein zum Lhotse
Temperaturen
mit Wind-Chill-Faktor bis - 55°C
Ausrüstung
Downloads
Teilnamevoraussetzungen
Voraussetzung: Erfahrung von 7000m+ auf anspruchsvollen Expeditionen, exzellentes technisches Können und eine hervorragende Kondition. Seilfreies Begehen längerer Passagen bis 60° Steilheit und im III.Schwierigkeitsgrad sollten sicher beherrscht werden.
- Der Anstieg wird in selbstständigen, eigenverantwortlichen Seilschaften unter Anleitung des Expeditionsleiters durchgeführt.
- Eine Führungstätigkeit findet nicht statt, persönliche lokale oder internationale Führer können aber auf Wunsch gebucht werden.
- Sehr erfahrene Höhenbergsteiger können ohne Hochlagerunterstützung zu günstigen Konditionen an der Expedition teilnehmen.
Nepal Reisen - Landesinfo
- Weitere Informationen seitens Deutschlands - Link: Nepal Reisehinweise des Auswärtigen Amts
- Weitere Informationen seitens Österreichs – Link: Reiseinformation zu Nepal
Visum bei Ankunft: Nach geltendem Recht können fast alle ausländischen Staatsangehörigen bei den Einwanderungsbehörden an den Einreisestellen ein Einreisevisum erhalten.
Erfahrungen

Kosten & Leistungen
Auf zum Lhotse? - Bitte skizziere im Notizfeld Deine Erfahrung (die größten Touren der letzten 5 Jahre und Expeditionserfahrung) oder sende Dein Tourenbericht in separater Email. Gerne besprechen wir Deine Expeditionsteilnahme zur Lhotse Expedition.

Basispreis
Im Basispreis der Lhotse Expedition enthalten sind alle notwendigen Gebühren und das Setup im Basislager (der Anmarsch dorthin erfolgt selbstständig, oder kann gegen geringen Aufpreis organisiert werden):
- Expeditionsbriefing (Vorbereitung, Check für Notfälle, usw.)
- Organisation und Koordination der Expedition
- Genehmigung des Nepal Tourism Ministry für die Expedition:
- Besteigungspermit für den Lhotse (aktuell: USD 1'800 pro Teilnehmer)
- Laison Officer und Gebühren des Tourismusministeriums (ca. USD 5'000 pro Gruppe) - Gebühr für die Verlegung der Fixseile durch die "Ice-Doctors" (aktuell: USD 2'500 pro Teilnehmer)
- 4 Nächte in ****Kathmandu im Hotel DZ/F (Marriott Aloft Thamel)
- Gesamte BC-Ausrüstung: Messezelt, Küchenzelt, Materialzelt und Toilettenzelt
- Ein komfortables Einzelzelt je Teilnehmer
- Verpflegung durch erprobte Nepali Küchenmannschaft
- Drei warme Mahlzeiten am Tag, Snacks und viel zum Trinken
- Vollpension im Basislager
- Umfangreiche Notfallapotheke, Pulsoxymeter, medizinischer Sauerstoff, Überdruckkammer (GAMMOV) im Basislager
- Satellitentelefon und Email im Basislager (WIFI: gegen geringe Gebühr)
- Helicopter-Service (gegen Gebühr, für Notfälle)
- Solarstromanlage und Generator im Basislager
- UKW/UHF-Funkgerät für Notfälle

Full Service
Alle Leistungen vom Basispreis und zusätzlich:
- SummitClimb Expeditionsleitung:
- ab 2 Teilnehmer mit Sherpa-Guide gut trainierter IVBV-SummitClimb-Guide
- min. 6 bis max. 12 Teilnehmer zusätzlich mit internationalen Everest-Expeditionsleiter - Transfers nach Programm inkl. Inlandsflug Kathmandu-Lukla-Kathmandu
- Unterkunft und Vollpension während der Reise von Kathmandu zum Basislager
- Porters/Yaks - Transfer von bis zu 3 Säcken, 50 kg persönlicher Ausrüstung
- 3 x Highcamps, gesamte Hochlager-Ausrüstung:
- Zelt je 2 Teilnehmer
- Kocher, Töpfe, Gas und Verpflegung. - Transport und Aufbau der Hochlager durch Sherpas.
- Sherpas samt deren Versicherungen, Ausrüstung, Sauerstoffpaket, und Honorar
- 1 Sherpa je 2 Teilnehmer
- Hilfe beim Lageraufbau und beim Gipfelgang - VHF/UKW - Funkgeräte
- Notfall - Satellitentelefon
- Sauerstoffpaket (für den persönlichen Gebrauch):
- Maske und Regulator
- Bis zu 3 Flaschen künstlichem Sauerstoff
- Transfer im die Hochlager
- Internationaler Flug
- Visakosten für Nepal (vors. USD 125 / EUR 115)
- Persönliche Ausrüstung und Ausgaben persönlicher Natur (wie Telefon, alkoholische Getränke, Geschenke, u.a.)
- Reiseversicherungen (Kranken und Unfall, Rücktritt)
- Trinkgelder