Finde die passende Tour

Makalu Trilogie: Drei Berge mit 8500m-Krönung

Eine außergewöhnliche Expedition mit:

✪ 6000er, 7000er und 8000er

✪ Alpiner Besteigung des Makalu

✪ Hocherfahrenem Expeditionsteam

Facts

Land
Nepal
Höhe
8485 m
Anspruch
Nächste Touren
06.04.2027 - 25.05.2027
Buchungsstatus
ab 30.250,00 €
Auswählen

Überblick

Bei der Makalu Trilogie steigern wir uns über Mera Peak (6500m) und Baruntse (7200m) für die große Herausforderung der Makalu (8500m) Besteigung. Diese abwechslungsreiche Kombination planen wir mit minimaler Unterstützung in semi-alpinem Stil: Keine Hochlagerträger, die für uns schleppen und nur eine minimalen Einrichtung an Fixseilen und Hochlagern ist vorgesehen. Zu einem wirklich großartigen 8000er planen wir diese großartige Expedition in großartigen Stil: Erfahrene Alpinisten und Höhenbergsteiger sind herzlich Willkommen!

Zur Karte

Reiseplan Makalu Trilogie: Drei Berge mit 8500m-Krönung

Diese Expedition wäre schon ohne Besteigungen eine ganz große Trekkingrunde durch dass Hinku Himal über den Mera La ins Honku Tal und weiter über West- und Sherpani-Col ins Barun Tal der Makalu Region. Die drei markanten Berge Mera Peak, Baruntse und den Makalu planen wir, in gutem sportlichen Stil entlang des Weges zu besteigen. Nur in den Basislagern und beim Trekking greifen wir auf eine gute Infrastruktur uns Support zurück und verzichten, so weit dies noch an den Normalwegen möglich ist, bei den Besteigungen auf Fixseile.

Expeditionsverlauf Makalu Trilogie (50 Tage)

Vorgesehener Reiseverlauf

Ankunft in Katmandu, Transfer ins Hotel. Gemeinsames Abendessen.

Materialcheck, Orientierungstag in Kathmandu und Expeditionsbriefing, Packen der Expeditionsausrüstung

Flug per Helikopter von Kathmandu nach Lukla (2860 m). Da es die nächsten zwei Tage steil nach oben geht, wird der Rest des Tages in Lukla zur Akklimatisation verbracht.

ÜN/VP in bequemer Sherpa-Lodge.

Trekking durch den wunderbaren Wald nach Chutanga (3450m)

ÜN/VP in Lodge.

Wanderung durch alpine Vegetation und ein Bergsturz-Gebiet nach Kharka Teng (4050 m). Nach einer Querung und einem weiteren Aufstieg wird der erste wichtige Passübergang, der Zatra La (4580 m), erreicht. Es geht hinab ins Hinku Khola Tal. Die steilen, waldbestandenen Flanken des Kusum Kanguru Südgipfels werden gequert, dann folgt der Abstieg nach Kothey (3500m).

ÜN/VP in Lodge.

Dem Tal wird gefolgt. Bald nach der Waldgrenze ist die Schwemmebene von Tangnag erreicht. Der Bruch eines Moränensees hat hier vor Jahren alles mit sich gerissen. Lagerplatz bei einer Lodge in Tangnag (4356m).

ÜN/VP in Lodge.

Es geht weiter bergauf. Eine kurze Tagesetappe führt nach Khare (4870 m), den letzten bewohnten Ort vor dem Mera La kurz unterhalb des Mera Gletschers. Mera Peak und Kusum Kanguru säumen die Aussicht. Khare ist das letzten Dorf vor den Mera La.

ÜN/VP in bequemer Lodge

Die erste Bergtour unserer Expedition erwartet uns. Ein technisch wenig schwieriger Anstieg führt zum Gipfel des Mera Peak, 6476 Meter hoch.

ÜN/HP in Khare / Mera High Camp - Planung je Wetter und Verhältnissen

Wir wandern zu einer Fläche beim Chamlang Base Camp (4900m).

ÜN/VP bei Teahouse, sehr einfacher Unterkunft, ggf. Zelt

Wanderung zum Base Camp des Baruntse (5100m).

ÜN/VP im Base Camp, Einzelzelt je Teilnehmer.

Zeremonie der Sherpas, Ehrerweisung für den Berg und unsere geplante Besteigung, ein wichtiger Bestand Teil jeder Expedition in Nepal.

ÜN/VP im Base Camp, Einzelzelt je Teilnehmer.

Aufstieg über Moräne, dann Gletscher und ca. 200m Steilflanke (Einstieg felsig, dann 50° Schnee/Eis) zum West Col, kurzer Abstieg auf das Gletscherplateau (ca. 6140m).

ÜN im High Camp, gemeinsam Lageraufbau & Kochen

Flacher Weiterweg zu höherem Lager (ca. 6400m), ggf. etwas steiler auf Zustiegsgrat (ca. 6550m) - je nach Verhältnissen.

ÜN im High Camp, gemeinsam Lageraufbau & Kochen

Der Gipfelgang erfolgt von östlicher Richtung über Flanke, dann auf und über den langen Südwestgrat zum Gipfel.

Anschließend erfolgt der Rückweg zurück ins 1. High Camp.

ÜN im High Camp, gemeinsam Lageraufbau & Kochen

Abstieg über Shepani Col zum Moränenlager (5700m).

ÜN im Zelt, gemeinsam Lageraufbau & Kochen

Trekking zum Makalu Base Camp (B.C.) der Hillary Expedition unter dem Westgrat (ca. 4870m).

ÜN in einfacher Hütte (BC Lodge) oder Zelt, VP.

Drei Ruhetage im Makalu Basislager. Diese dienen natürlich auch als Reservetage für die Baruntse Besteigung.

 

Aufstieg zum ABC. Dieses vorgeschobene Basislager ist die eigentliche Basis für unsere geplante Besteigung (Höhe: 5700m).

Bequemes Basislager, ÜN/VP und je Teilnehmer ein Einzelzelt.

Die eigentliche Besteigung beginnt, ein möglicher Idealablauf:

Das klassische Camp I auf 6100 Meter können wir wohlakklimatisiert auslassen, notfalls gibt es nach der Headwall genannten Steilstufe auf 6450m einen weiteren Lagerplatz. Materialdepot und Übernachtung.

Aufstieg durch steile Felsbänder zum 3. Lager, Materialdepot und Abstieg in Camp II.

Wir queren das grosse Makalu Plateau bis auf knapp 7800 Meter Höhe, wo der Einstieg über das französische Couloir in den Gipfelhang erfolgt. Ohne grosse technische Schwierigkeiten erreicht man den Vorgipfel, auch als False Summit (falscher Gipfel) bekannt. Eine kurze ausgesetzte Traverse führt zum Hauptgipfel. Abstieg zum Camp III

Abstieg ins ABC

Ganze 10 Tage haben wir als Reserve für Verzögerungen im Programm, Warten auf Wetter, um ein gutes Gipfelfenster zu erwischen.

Ausklingen lassen wir diese einmalige Unternehmung mit dem Makalu-Trekking: Packen und Zusammenräumen des Basislagers, Abmarsch zum Hillary Base Camp. 

Alternativ: Helikopterflug nach Kathmandu.

Marsch raus durch das Makalu Tal, zurück nach Kathmandu:

  • Packen und Zusammenräumen des Basislagers, Abmarsch zum Hillary Base Camp 
  • Trekking nach Mumbuk
  • Trekking nach Tashi Goan
  • Trekking nach Nun, Fahrt von Nun nach Khadbari oder Tumlingtar
  • Tumlingtar, Flug nach Kathmandu
  • Kathmandu, Reservetag

Alternativ: Helikopterflug nach Kathmandu (Heimflug am 38/39. Tag möglich) oder Verlängerung zu anderem 8000er.

Transfer zum Flughafen, Rückflug.

Vorbereitung

Allgemein

Expedition, 8000m, hoch, sehr kalt, sehr windig, anspruchsvoller 8000er, semi-alpine Begehung.

Temperaturen

Gipfelgang nachts/morgens bis - 35°C /
mit Wind-Chill-Faktor bis - 50°C

Ausrüstung

Für die Teilnahme an der Makalu Expedition benötigt jeder Teilnehmer die hier empfohlene persönliche Ausrüstung.
!

Gefahrenhinweis: 8000m

Jeder Teilnehmer nimmt selbständig und auf eigene Gefahr an dieser Expedition teil. Wir organisieren bzw. leiten diese Tour, jedoch übernehmen wir keine Führertätigkeit. Die außerordentliche Höhe und Kälte bringt extrem subjektive (wegen des Sauerstoffmangels) und objektive (Wetterstürze, Kälte, etc.) Gefahren mit sich.

Teilnamevoraussetzungen

Höhenerfahrung aus mehreren Expeditionen, innerhalb der letzten Jahre auch auf über 7000m Höhe, eine überdurchschnittlich starke Kondition und gutes technisches Können im alpinen Gelände sind notwendig. Vorteilhaft ist schon vorhandene Erfahrung über 8000m.

Technik Bergsteigen
Kondition Expedition
  • Technisches Können

    Seilfreies Begehen von 50°steilen Schnee- und Firnflanken und Felsklettern bis UIAA3 müssen absolut sicher beherrscht werden. Die größten Schwierigkeiten an den Steilstufen werden mittels Fixseile entschärft. Eine komplette Versicherung wird unserseits nicht angestrebt und nur äusserst ausgesetzte und heikle Passagen können unserseits mit Fixseil versehen werden. Selbständiges Bergsteigen, Zelten und Kochen in winterlichsten Bedingungen, eine solide Eistechnick, Spaltenbergung und alpine Klettertechniken sollten erprobt. Kenntnisse über Erkennung und Prävention von Erfrierungssymptomen, Höhenkrankheiten und Behandlungsmethoden sollten vorhanden sein.

     

  • Physische Anforderungen

    Komfortverzicht durch die schwierigen Bedingungen der Anreise und des Trekkings sollten berücksichtigt werden. Die Mithilfe im Lageraufbau verlang physische Robustheit. Eine hervorragende Kondition wird benötigt. Beim Anstieg vom Lager 3 (7400m) erwarten uns über 1000 Höhenmeter in extremer Höhe, ein 12-14 stündiger Aufstieg, anstrengender als 3000 Höhenmeter in den Alpen. Alternativ erwarten uns 2 Nächte in extremer Höhe (Lager 4 auf 7600m bis 7800m Höhe), die wiederum mit starker körperlicher Belastung einhergehen.

     

  • Reisen nach Nepal 

    Bitte beachte die Länderhinweise:

    Visum: Nach geltendem Recht können fast alle Staatsangehörigen bei den Einwanderungsbehörden an den Einreisestellen ein Einreisevisum erhalten.

Erfahrungen

Dieses Trilogie Pilotprojekt wurde 2021 unter Leitung von Felix Berg erstmalig durchgeführt, leider in dem Jahr wetterbedingt nur mit Gipfelerfolgt am Mera Peak (Nord-Gipfel, der höchste Punkt), am Baruntse Umkehr auf 6900m Höhe, am Makalu Umkehr auf 7700m Höhe. Wir bringen alle unsere Erfahrung auf, die komplexe Logistik und die drei Besteigungen in einem sportlichen Stil zu verwirklichen, denken in 2027 diese Expedition nochmals durchzuführen.

Kosten & Leistungen

Die Makalu Trilogie organisieren wir zum für alle Teilnehmer im betreuten 8000m-Alpinstyle. In den Basislagern greifen wir auf eine gute Infrastruktur zurück, bieten eine volle und komplexe Logistik, gehen aber an den Bergen selbst in sportlichem Stil. Bitte skizziere im Notizfeld Deine Erfahrung (grössten Touren der letzten 5 Jahre und Expeditionserfahrung) oder sende Dein Tourenbericht in separater Email. Gerne informieren wir Dich über unsere Expedition und besprechen Deine Teilnahme an unserer Makalu Trilogie. Zur Buchung findest Du hier die Online-Registration.

Teulnahme - Makalu Trilogie

Diese Leistungen bei der Teilnahme enthalten:
 
  • Summit-Expeditionsleitung
  • Organisation und Koordination der Expedition
  • Erlaubnis für die Besteigungen von Mera Peak, Baruntse und Makalu
    - Offizielle Besteigungserlaubnis für alle drei Berge
    - Laison mit NMA und Tourismus-Ministerium
    - Alle Gebühren inkl. Nationalpark und Umweltdepot
  • 4 Nächte in Kathmandu im ****Hotel DZ/F
  • Transfers nach Programm:
    - Flughafentransfers in Kathmandu
    - Fahrt Kathmandu nach Bung, privates Fahrzeug
    - Fahrt Num nach Tumlingtar, privates Fahrzeug
    - Rückflug Tumlingtar nach Kathmandu
  • Trekking zum Mera Peak
    - Unterkunft in Lodges oder Zelten bis Khare
    - Vollpension (Frühstück, Mittagessen, Abendessen)
    - Transfer des persönlichen Gepäcks nach Khare, max. 20kg
  • Trekking zum Baruntse und Baruntse Basislager:
    - Leichtes Doppelzelt je zwei Teilnehmer
    - Kleines Aufenthaltszelt / Küchenzelt
    - Verpflegung durch Nepali Koch, Vollpension
  • Makalu Basislager:
    - Bequemes Einzelzelt je Teilnehmer
    - Essenszelt, Küchenzelt und Materialzelt, Toilettenzelt(e)
    - Verpflegung durch erprobte Nepali Küchenmannschaft
    - Vollpension im Makalu Basislager
    - Satellitentelefon und SAT-Internet im BC
    - Solarstromanlage / Generator
    - Notfall-Sauerstoff, Überdruckkammer im Basislager
  • Notfallapotheke für die Expedition
  • Satellitentelefon für Notfälle
  • Besteigungen Mera, Baruntse und Makalu:
    - Alpine Leichtgewichtszelte
    - Kocher, Töpfe und Gas
    - Gruppenseile und Rack für alpine Besteigung
    - Fixiermaterial
Ausgewählter Termin: 
06.04.2027 - 25.05.2027
30.250,00 €
Buchungsstatus
Buchen
Nicht in den Paketen enthalten
  • Persönliche Ausrüstung
  • Ausgaben persönlicher Natur (wie Telefon, alkoholische Getränke, Geschenke, u.a.)
  • Reiseversicherungen (Kranken und Unfall, Rücktritt)
  • Nepalvisum (90 Tage, vors. USD 125 /EUR 115)
  • Trinkgelder.

Jetzt buchen

Makalu Trilogie:

Du kannst uns gerne anrufen:
+49 30 774 90 34

Oder uns eine Mail senden:
info@summitclimb.de


Reiseerfahrungen
aus unserem Blog

  • Expeditionen und Bergreisen nach der Pandemie

    2022-2023 war eine Zeit der Transition aus der Pandemie hinaus zu extremer Inflation, gerade im Bereich der Reisen, zurück in den normaleren Trekking- und Expeditionsalltag. Viele Bergtouren, Expeditionen und Gipfelgänge später finden wir endli

    weiterlesen
  • Karakoram Expeditionen 2022

    Unsere Karakoram Expeditionen 2022 beginnen. Unser Team besteht aus:

    • Felix Berg, Expeditionsleiter, Gasherbrum und K2
    • Martin Szwed, Co-Leiter, Broad Peak und K2
    • Christina P. – Gasherbrum I & II
    • Tom W.
    weiterlesen
  • Mera Peak – Summit, Nepal Saison

    Gratulation an unser Lokalteam Nawang, Pemba und Dilif und Teilnehmer Linus für die geglückte Besteigung des Mera Peak, 6500m, Nepal. Einer der schönsten Ausblicksberge

    weiterlesen