
Überblick
Mount Everest North Col: Im Jahr 1921 erreichten Teilnehmer der Royal Geographical Society erstmals den Nordsattel – unter ihnen George Mallory, der drei Jahr später bei der Mount Everest Besteigung ungeklärter Ursache verschollen ging. Mystisch mutet das Ferne Tibet an, doch inzwischen ist die Infrastruktur durch China auf bequemen Standard ausgebaut.
Das Hochplateau von Tibet zieht weithinauf, sodass vom oberen Basislager am Mount Everest der etwas über 7000 Meter hohe Nordsattel in einer Tagestour erreicht werden kann. Mit einem anspruchsvollen Gletschertrekking und etwas technischen Grundwissen kannst Du über 7000 Metern stehen, und dies am Mount Everest.
Erreiche 7000m+ am Everest
Den North Col (Nordsattel) am Mount Everest erreichen wir im Rahmen unserer Expeditionen zur Besteigung und des begleitenden ABC (Advanched Base Camp, das 2. Basislager) Trekkings. Das Trekking erfolgt entlang von Moränen des Rongbuk-Gletschers und ab den ABC führt eine eintägige Hochtour auf den 7020 Meter hohen Nordsattel.

Nordsattel - gestern & heute

Expedition oder Eis-Trekking?
Unser North-Col-Trekking begleitet unsere Mount Everest Expedition (Tibet). Vorteile liegen auf der Hand: Ein größeres Team, stärkere Sherpas, bessere medizinische Versorgung und bessere Infrastruktur als Du es bei einer Trekkingreise erwarten kannst. Doch, Trekking auf über 7000m Höhe: geht das?
Wir meinen: Ja!
Die Tour ist weder technisch noch konditionell anspruchsvoller als vergleichsweise Trekkingtouren in Südamerika wie am Cotopaxi & Chimborazo (Ecuador) oder andere Trekkingtouren im Himalaya (Amphu Laptsa, Westcol) oder im Karakoram (Gondogoro La, Baltoro Trekking). Natürlich ist dies ein anspruchsvolles Eis-Trekking: Bei der letzten Etappe vom ABC (6300m) bewegen wir und auf einem Gletscher und die Steilwand zum Nordsattel muss in guten Verhältnissen sein, dass sie für uns möglich ist. Mit etwas Fortuna bei Wetter und Gesundheit kannst Du dann die 7000m-Grenze knacken!
Tourverlauf Everest - North Col (58 Tage)
Du bist gut vorbereitet und bereit für die Reise.
Spätestens heute individueller Abflug, vors. per Linienflug ab Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, München, Wien, Zürich - Start der Reise nach Nepal.
Ankunft in Kathmandu am frühen Nachmittag, Unterbringung in einem komfortablen Hotel, Treffen der Gruppe,
Expeditionseinführung und Abklärung der Einreisegenehmigung mit der chinesischen Botschaft (unsere Reisepässe müssen dorthin), Organisation vom Permit, Material-Check.
Früh geht es los Richtung tibetische Grenze. Die Reise führt furch das Langtang-Gebirge über Dhunche in Richtung Syapru Besi reisen wir an die tibetische Grenze. Vors. übernachten wir in Rusuwaghadi (ca. 2600m) in einem einfachem Hotel.
=> Option am Tag 4: Flug nach Lhasa
Nur ein kurzes Stück geht es heute mit dem Bus weiter, bis wir Gyrikong (2700 m) erreichen.
=> Option am Tag 5: Lhasa Besichtigung inkl. Potala Palace and Jokhang Temple (3600m)
In Gyrikong (2700m) planen wir einen weiteren Tag zur Akklimatisation, untergebracht sind wir in einem bequemen Hotel. Zum Zeitvertreib und zur Akklimatisation können wir eine Wanderung bis in eine Höhe ca. 4500 m unternehmen.
=> Option am Tag 6: Tibet Overland Fahrt von Lhasa nach Shigatse (4000m)
Entlang des Gyrikong Zangbo Flusses fahren wir weiter, dann östlich über einen 5000m-hohen Pass in die Hochebene um Tingri (4340 m) mit Blick auf Mount Everest und den Cho Oyu. Wir übernachten in einem einfachen Hotel.
=> Option am Tag 7: Tibet Overland Fahrt von Shigatse nach Tingri (4340m), ab dort wieder gemeinsames Programm.
Weiterer Tag in Tingri. Ruhe oder Wanderung zur Akklimatisation.
Wir fahren ins chinesische Fahrerlager. Das Basislager wurde schon errichtet, es folgt die Einrichtung und Organisation der persönlichen Ausrüstung (5100m)
Bis auf 6000 Meter Höhe bieten sich viele schöne Wanderung um das Basislager an. Akklimatisation / Ruhetag (5100m)
Puga-Zeremonie, Übernachtung im Basislager (5100m)
Entlang des Rongbuk Gletschers steigen wir Richtung ABC (Advanched Base Camp) und übernachten auf ca. 5800 Metern Höhe im Zwischenlager.
Am Ruhetag im Zwischenlager geniessen wir das Ambiente der umliegenden Gletscherwelt.
Aufstieg zum ABC (Advanched Base Camp), dem 2. Basislager, welches der eigentliche Ausgangsort für die Mount Everest Besteigungen und dem Nordsattel.
Ruhetag /Reservetag und Organisation des Lagers.
Wir trainieren im Gletscher alle notwendigen Techniken für den Aufstieg zum Nordsattel wie die Verwendung von Jümar/Steigklemme am Fixseil, Selbstsicherung und Abseilen.
Wir steigen die 700 Höhenmeter über Gletscher und eine Eisflanke zum Nordsattel. Von dort sieht man den weiteren Aufstieg zum Mount Everest entlang des Nordgrats. Abstieg ins Everest ABC (6300m).
Reservetag / Ruhetag
Abstieg ins Everest Basislager
Rückfahrt nach Gyirong
Rückfahrt nach Kathmandu
Es bleibt Zeit sich zu packen, zu feiern und sich von den neu gewonnen Freunden zu verabschieden. In der Nacht oder früh am nächsten Tag zum Flughafen.
Ankunft in Deutschland, Österreich oder der Schweiz (zurück in der Heimat).
Vorbereitung
Allgemein
Temperaturen
• ab 6000m+ morgens bis - 15°C
• um 7000m bis -20°C
• mit Wind-Chill-Faktor bis - 30°C
Persönliche Ausrüstung
Downloads
Hinweis NorthCol Tour
Die Tour wird geleitet, eine klassische Führungstätigkeit findet nicht statt. Jedoch bieten wir im 2. Basislager eine Auffrischung im Begehen von vergletscherten Wegen an und eine Einführung ins Gehen an Fixseilen. Wir legen grossen Wert auf die richtige Akklimatisierung und Höhentaktik und stellen nur sehr erfahrene Höhenbergsteiger als Expeditionsleiter ein.
Teilnamevoraussetzungen
Erfahrungen
Seit 2004 am Mount Everest in Tibet unterwegs führen wir begleitend zu unserer jährlichen Expedition das North Col Trekking durch. Es ist im Vormonsun die beste Zeit für die Unternehmung und durch die Expedition erleichtern solche die bürokratischen für die Trekkinggruppe ungemein. Meist gelingt das Erreichen des 7000 Meter hohen Nordsattels im Zeitrahmen unserer Trekkingreise. In einer stürmischen Saison können Wind, Kälte und Glatteis ein Hindernisgrund sein, doch letztendlich zieht man hier am selben Strang wie alle nordseitigen Mount Everest Aspiranten
Tibet war infolge der Corona-Pandemie und der chinesischen Regulierungen von 2020 bis 2024 weitestgehend für Touristen gesperrt. Für 2025 hat diese Tour entsprechend einen gewissen Pioniercharakter, da Ungewissheit bezüglich der Einreise und der Vergabe von Genehmigungen besteht. Ab 2026 planen wir, mit der Öffnung der nordseitigen Trekkingreisen am Mount Everest zu festen Terminen.

Kosten & Leistungen
North Col / Nordsattel: Wir organisieren diese "7k-Challenge" Trekkingreise als Teil unserer Everest Expedition in Tibet. Das Full-Service-Angebot beinhaltet den Flug (Economy, Upgrade auf Wunsch oder eigene Arrangements) ab Deutschland, Österreich oder der Schweiz und die gesamte Organisation der Reise inkl. Betreuung am Berg. Everest North Col: Gerne beraten wir Dich individuell zum Nordsattel-Trekking (7020m) am Mount Everest; falls Du überzeugt bist, dann kannst Du hier online buchen.
Full Service
- Organisation der gesamten Expedition / Trekkingreise
- CTMA-Besteigungspermit North Col
- Organisation der Einreisegenehmigung Tibet
- SummitClimb Expeditionsleiter:
- im Rahmen der Mount Everest Expedition
- Leitung auf der Anreise bis ABC (nicht auf der Rückreise) - Linienflüge nach Nepal ab Deutschland (Berlin, München, Frankfurt, Düsseldorf) oder Österreich (Wien) oder der Schweiz (Zürich):
- inkl. 23kg Freigepäck und 7kg Handgepäck
- verschiedene individuelle Flüge (Treffen in Kathmandu) - Flughafen Transfers in Kathmandu
- 4 x Übernachtung/Frühstück in ***Hotel in Katmandu im DZ
- Transfer von Kathmandu (Nepal) nach Tibet ins Mount Everest Basislager laut Programm
- Transfer Everest Basislager nach Kathmandu
- Zollabwicklung China/Tibet
- Vollpension während der Reise von Kathmandu nach Tibet und zurück
- Die gesamte BC-Ausrüstung (Doppelzelt, Messzelt, Duschzelt, Toilettenzelt)
- Einzelzelt zum Schlafen im Basislager, Doppelzelt während des Trekking
- Verpflegung durch Küchenmannschaft
- Die gesamte Hochlager-Ausrüstung wie Zelte, Kocher und Töpfe, Seile und Fixiermaterial spezielle Verpflegung und Funkgeräte
- Support durch 1 Sherpa je 2-3 Teilnehmer
- Hochträger Sherpas samt deren Versicherungen, Ausrüstung, Honorar
- Satellitentelefon und email im BC, Solarstromanlage
- Umfangreiche Notfallapotheke, Pulsoxymeter
- Medizinischer Sauerstoff, Überdruckkammer GAMMOV-Bag (sowohl im BC wie ABC)
- Persönliche Ausrüstung
- Ausgaben persönlicher Natur (Telefonate, alkoholische Getränke, Geschenke, u.a.)
- Mittagessen und Abendessen in Kathmandu
- Reiseversicherungen (Kranken und Unfall, Rücktritt)
- Visum Nepal (vors. 30 Tage, USD 50)
- Visum China/Tibet (vors. USD 200 für EU-Bürger)
- Trinkgelder (ca. USD 250 sind angebracht)