Mera Peak – Summit, Nepal Saison
Gratulation an unser Lokalteam Nawang, Pemba und Dilif und Teilnehmer Lukas für die geglückte Besteigung des Mera Peak, 6500m, Nepal.
weiterlesenSummit Team weltweit Summit Team International – Deine Begleiter in die Berge der Welt
Falchen Tengri Karakorum Trekking
Gewählter Termin:
bis
Gemeinsames Trekking mit Experten:
+ Seidenstraße von Kirgisien nach China
+Die verborgene Seite des Karakorums und K2 entdecken
+ Trekking mit Kamelen
+ Abenteuerlich, ein wirklich wilder Trek
Einfache Wanderung. Gelände entspricht weitestgehend dem Gelände der Schweizer Skala T1: "Weg gut gebahnt. Falls vorhanden, sind exponierte Stellen sehr gut gesichert. Absturzgefahr kann bei normalen Verhalten weitgehend ausgeschlossen". Festes und warmes Schuhwerk wird empfohlen.
Wanderung mit teilweise ausgesetzten Stellen. Gelände entspricht weitestgehend dem Gelände der Schweizer Skala T2-3: "Gelände teilweise steil, Absturzgefahr nicht ausgeschlossen. Weg am Boden nicht unbedingt durchgehend sichtbar. Eventuell braucht man die Hände fürs Gleichgewicht." Gute Trittsicherheit und gutes Schuhwerk werden benötigt.
Wanderung weitestgehend auf guten Pfaden, jedoch mit kurzen Kletterstellen und ausgesetzt. Gelände entspricht weitestgehend dem Gelände der Schweizer Skala T4-5: "Gelände bereits recht exponiert, heikle Grashalden, Schrofen, einfache Firnfelder. Einzelne einfache Kletterstellen." Bei guten Verhältnissen ohne Pickel / Steigeisen und Seil, jedoch bringen wir zu Sicherheit technische Ausrüstung mit. Im Zweifelsfall (schlechte Verhältnisse) vermittelt der Trekkingleiter den Umgang mit Pickel und Seil. Bedingt steigeisenfeste Schuhe, ausreichend warm, werden benötigt.
Alpines Gelände, einfache Gletscher und Kletterstellen sind im Ablauf der Tour enthalten. Gelände entspricht der Schweizer Skala T5-T6 für Alpinwandern oder leichten Hochtouren (Alpine Skala L/F und WS/PD): "steile Hänge, kurze steilere Passagen, wenig Spalten". Elementare Kenntnisse im Umgang mit Pickel / Steigeisen und Seil werden benötigt.
Tour mit einer oder mehreren leichten Hochtouren. Schwierigkeit des Geländes kann bis zur alpinen Skala ZS/AD reichen: "ziemlich schwierig: wiederholte Sicherung notwendig, steilere Hänge". Kenntnisse im Umgang mit Pickel / Steigeisen und Seil werden benötigt.
Du möchtest gerne aktiv reisen. Benötigt wird eine durchschnittliche körperliche Ausdauer und Abenteuerlust.
Beschreibung: Mehrtägige Wanderung. Gut ausgebaute Wanderwege und Pfade. Kondition für tägliche Wanderungen von 4-6 Stunden bei gemäßigtem Tempo. Bei Besteigungen am Gipfeltag bis zu 8 Stunden, 1200 Höhenmeter Aufstieg bei langsamen Tempo plus Abstieg.
Training: Gelegentliche Ausdaueraktivtäten (Laufen, Radfahren, Schwimmen) von 1-2 Einheiten je Woche sind empfehlenswert. Fokus auf Grundkondition und körperliche Fitness.
Bsp: Kilimandscharo Trekking, Treks zu den Everest Basislagern (EBC Trek).
Du bist sportlich aktiv und mental fit. Benötigt wird eine gute Kondition und tourenspezifisch muss das Gelände beherrscht werden.
Beschreibung: Mehrtägiges Trekking und Bergtour (ggf. mit tourenspezifischen technischen Anforderungen). Kondition für bis zu 8-stündige Tagesetappen, bei Gipfeltagen bis zu 10 Stunden Aufstieg, 1500 Höhenmeter bei gemäßigtem Tempo.
Training: Regelmäßiger Ausdauersport 2-3x die Woche und tourenspezifische Vorbereitung (Wandern, Ski, Klettern: das jeweilige Gelände muss beherrscht werden). Grundlagenausdauer und leichte Bergtouren.
Bsp: Elbrus Besteigung, Trekking zur Carstenz Pyramide
Du hast Bergerfahrung und eine sehr gute Kondition. Ausdauer, mentale Stärke und tourenspezifische Technik werden benötigt.
Beschreibung: Kletterreise, Skitourenreise, Trekking mit Expeditionscharakter oder „leichte“ Expedition. Tourenspezifisch auch technisch schwieriges Gelände. Mehrtägige körperliche Belastung, auch mit selbstständigen Lagerübernachtungen und Materialtransport. Kondition für 10-12 Stunden Aufstieg, 1800 Höhenmeter bei mittlerem Tempo.
Training: Regelmäßiger Ausdauersport mind. 3-mal die Woche und tourenspezifische Vorbereitung. Fokus auf Ausdauer und spezifische Bergtouren.
Bsp: Aconcagua Besteigung, Ama Dablam Besteigung
Du suchst die Herausforderung einer sehr anspruchsvollen Besteigung. Die spezifischen technischen Anforderungen musst Du erfüllen, um die Wegstrecke zu bewältigen.
Beschreibung: Expedition, Tour mit sehr hohem Leistungscharakter. Tourenspezifischer Aufstieg mit technischen Anforderungen. Allgemeinen eine Expeditionsdauer von 3 bis 6 Wochen. Innerhalb dieser Zeit mehrtägige hohe körperliche Belastungen. Kondition für bis zu 10-12 Stunden Aufstieg, beim Höhenbergsteigen auch um 8000m, bei hohem Tempo. Hohe Dauerbelastung körperlich und mental.
Training: Regelmäßiger Bergsport und mind. 3-4 Ausdauereinheiten, vergleichbar 4000 Höhenmeter die Woche. Verbesserung von V02-max und bergspezifische Vorbereitung.
Bsp: Mount Everest Besteigung (mit Sauerstoff), Cho Oyu Besteigung.
Du suchst die extreme Herausforderung, eine Steigerung zu den sehr anspruchsvollen Expeditionen.
Beschreibung: Expedition, Tour mit extremen Leistungscharakter meist 4 Wochen oder länger. Innerhalb dieser Zeit hohe Belastungen (siehe 4 – konditionell sehr anspruchsvoll). Technisch zwingend notwendige Anforderungen. Kondition für bis zu 12-14 Stunden Aufstieg, beim Höhenbergsteigen auch um 8000m, bei hohem Tempo. Extreme körperliche und mentale Belastung.
Bsp: Mount Everest Besteigung (ohne Sauerstoff), Makalu Trilogie
Ausdauer effizient umzusetzen benötigt ein dem Gelände angepasste Bewegung. Bitte beachte die technisch benötigten Voraussetzungen der Tour, im Detail auch unter „Informationen“ der jeweiligen Tour beschrieben. Die Konditionseinschätzung unterliegt der Annahme, dass Du das Gelände technisch beherrscht.
Tempo – Training - Tabelle
Kondition |
2000-3000m |
5000-6000m |
7000m |
8000m+ |
Max.
|
1 |
250 Hm/h |
150 Hm/h |
x |
x |
2 bis 2,5 W |
2 |
250 Hm/h |
180 Hm/h |
x |
x |
2,5 bis 3 W |
3 |
300 Hm/h |
200 Hm/h |
120 Hm/h |
X |
3 bis 3,6 W |
4 |
400 Hm/h 2500 Hm |
280 Hm/h |
150 Hm/h |
120 Hm/h |
3,6-4,2 W |
5 |
500 Hm/h |
400 Hm/h |
250 Hm/h |
180 Hm/h |
> 4,2 W |
*grobe Einschätzung zu Training: max. Trettleistung am Ergometer VO2-max.
Der konditionelle Anspruch ist dem Wetter und Verhältnissen der Route unterlegen. Bei widrigen Bedingungen können auch relativ einfache Wege schwierig werden. Insbesondere bei Expeditionen ist es wichtig konditionelle Reserven zu behalten. Weitere Hinweise zu Training Vorbereitung und Verhalten am Berg erhalten Teilnehmer nach Anmeldung in unseren Briefings.
1: Kilimanjaro (einfach), Everst Basislager Nepal
2: Kilimanjaro (W.B.), Ruwenzori Besteigung
3: Aconcagua, Chimborazo, Baruntse, Mustagh Ata
4: Pamir, Cho Oyu, Everest (mit Sauerstoff)
5: Broad Peak, Makalu, Nanga Parbat (Rupalwand), Everest (ohne Sauerstoff)
Gewählter Termin:
bis
Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, München oder Stuttgart (EU)
Anreise über Bishek (Kirgistan) nach China:
Falchen Kangri, Karakorum Trekking:
Tag 1 • Reise nach Zentralasien
Von Europa fliegst Du nachmittags/abends los.
Tag 2 • Ankunft in Kirgisien
Ankunft in Bischkek. Treffen am Flughafen und Fahrt ins Hotel nahe vom Zentrum. Tag zur Ruhe, Reserve und Organisation. Hotel mit ÜN/F(Frühstück).
Tag 3 • Jurten-Camp, Reise nach China
Entlang des Tien Shan fahren wir die Seidenstraße Richtung China. Unterwegs übernachten wir bei Naryn in ursprünglichen Jurten und genießen die frische Berglauf (ca. 3000m Höhe, gut für unsere Akklimatisation). Fahrt ca. 4 Stunden, Yurt ÜN/VP (Vollpension)
Tag 4 • Über den Torugart Pass nach Kashgar
Frühmorgens fahren wir zum Torugart Pass (3750m) bei den südlichen Ausläufern des At Bashi Gebirges. Wir überqueren dort die Grenze nach China, wobei unsere Agenturen und unterstützen diverse Kontrollen zu passieren. Jahrhundertelang war Kashgar (auch Kaxgar, Kaschgar oder chinesisch 疏勒, Pinyin Shūlè genannt) die brodelnde Handelsstadt der Seidenstraße. Inzwischen eine moderne, chinesisch beeinflusste Stadt übernachten wir beim Zentrum im Hotel und
Tag 5 • Seidenstrasse, Kargilik
Von Kashgar fahren wir die zentrale Seidenstrasse Richtung Osten und nehmen die Abzweigung Richtung Tibet (die tibetische Autobahn „Tibetean Highway“). Mit Allrad-Antrieb erreichen wir Kargilik. Unterkunft in einfachem Hotel ÜN/VP.
Tag 6 • Auf ins Karakorum
Von den fruchtbaren Feldern um Kargilik fahren wir über einen Pass (3150m) in die wüstenartige Landschaft um den Kudi Fluss, arid und karg. Ein weitere Pass (5000m) führt in das Tal um den Yarkland Fluss, wo wir uns bei einem Militärposten im Mazar anmelden und die tibische Autobahn verlassen. Am Surakwat Fluss liegt auf Wiesen unsere erste Lagerstelle (ca. 3500m). Zeltlager ÜN/VP.
Tag 7 • Trekking, Surakwat
Wir beladen unsere Kamele und beginnen das abenteuerliche Trekking entlang der Route zum chinesischen Basislager des K2. Wir folgen dem Talverlauf des Surakwat Flusses bis Sarak (ca. 3800 m), ca. 5-6 Stunden. Zeltlager ÜN/VP
Tag 8 • Trekking, Kotaz
Wir folgen dem sich verengenden Tal und steigen Richtung Aghil Pass auf. Unterhalb der Passhöhe bauen wir unser Lager bei einigen verlassenen Steinhütten auf (ca. 4350m), ca. 5-6 Stunden. Zeltlager ÜN/VP
Tag 9 • Trekking über den Agill Pass (4870m)
Leicht ansteigen erreichen wir den Passübergang. Bei klarer Sicht blickst Du auf das noch entfernt gelegene Karakorum Gebirge, mit seinen eindrucksvollen Nordabbrüchen über karger Landschaft gelegen. Dann steigen wir in den Talverlauf des Shagskam Flusses ab. Inmitten arider Wüste bauen wir unser Lager bei einigen Weidenbüschen und einer kleinen Wiese auf (ca. 3950m), 7-8 Stunden. Zeltlager ÜN/VP
Tag 10 • Trekking entlang des Shagskam
Wir wandern tiefer ins Flussbett und dann über große Schwemmebenen flussaufwärts. Im Fall von Regen oder hohen Temperaturen kann der Wasserspiegel den Weiterweg erschweren oder gar unmöglich machen. Die Lagerstätte wählen wir an angeeigneter Stell entlang des Flusses, 7-8 Stunden. Zeltlager ÜN/VP
Tag 11 • Trekking, Shagskam River
Heute passieren wir die Abzweigung zum K2 Basislager, um weiter entlang der Shagskam Richtung Broad Peak zu wandern. Bei klarer Sicht erblickst Du heute die Spitze des K2. Unsere Zelte bauen wir wieder am Fluss (ca. 4000m) auf, 7-8 Stunden, Zeltlager ÜN/VP
Tag 12 • Trekking, Falchen Kangri BaseCamp
Endlich erreichen wir etwas flussaufwärts das Falchen Kangri / Broad Peak Basecamp. Die Kamele werden entladen und wir beginnen mit dem Aufbau des Basislagers (4450m), 3-4 Stunden, Zeltlager ÜN/VP
Tag 13 • Ruhtag im Basislager
Tag 14-15 • Reservetage / Exploration ABC (4850m)
Tag 16-19 • Rückmarsch entlang der Trekkingroute
Tag 20-21 • Rückfahrt nach Kashgar
Tag 22 • Kashgar - Bishkek
Tag 23 • Heimflug
Du kannst uns gerne anrufen:
+49 (0)30 774 9034
Oder uns eine Mail senden:
info@summitclimb.de
01. Juni - 23. Juni 2025
Du kannst uns gerne anrufen:
+49 (0)30 774 9034
Oder uns eine Mail senden:
info@summitclimb.de
Aufpreis für Bereitstellung (inkl. Transport und Aufbau) eines Einzelzelts während des Trekkings.
Aufpreis für Einzelzimmer während der Anreise ab Bischkek, Kirgisien nach dem Programmablauf (Anzahl Nächte unter „Kosten &Termine).