Ab Fullservicepreis: 2.250,00 €
Ab Fullservicepreis: 2.750,00 €
Ab Fullservicepreis: 2.750,00 €
Der Elbrus ist ein inaktiver, stark vergletscherter Vulkan und mit 5'642 Metern Höhe der höchste Gipfel des Kaukasus und der höchste Berg Russlands.
Top of Europe: Ob er oder der Mont Blanc mit 4'807 Metern als der höchste Berg Europas anzusehen ist, hängt von der Definition der innereurasischen Grenze ab, für die es keine allgemeinverbindliche Festlegung gibt. Die meisten Geographen und Bergsteiger akzeptieren den Elbrus als den höchsten Berg Europas.
Das Abenteuer Bergsteigen in Russland und die faszinierende Landschaft sind allemal die Reise wert.
Es gibt verschiedene Wege zum Gipfel: Je nach Interesse, Können und gewünschter Jahreszeit bieten sich verschiedene Herausforderungen an, um auf den höchsten Berg von Europa zu gelangen. Wir bieten zwei verschiedene Trekkingreisen, eine Ski-Expedition und auf Anfrage individuelle Touren (alle Routen) an:
In Kleingruppe begleitet Dich einer unserer SummitClimb-Experten zum Gipfel, unterstützt von hervorragenden Team in Russland.
Team im Aufstieg zum Elbrus, Gipfeltag, Normalroute.
Leichtester und kürzester Anstieg über den Südanstieg und preislich die günstigste Variante. Sehr beliebte Tour mit schönen Aussichten auf den Kaukasus. Link zur Detailseite:
Sicht auf die Nordseite vom Elbrus
Tour für einen landschaftlich beeindruckenden Aufstieg abseits der Massen. Die unberührte Natur des Nordens, dann der klassische Abstieg nach Süden. Konditionell anspruchsvoller, technisch jedoch relativ einfach. Link zur Detailseite:
Skitour auf den Elbrus - Besteigung mit Ski
Diese Skitour im Spätwinter oder Frühling ist die perfekte Elbrus Besteigung für ambitionierte Skitourengänger: Umfangreiches Skitouren-Programm im Kaukasus, Elbrus Aufstieg mit Ski und Abfahrt über die Normalroute. Link zur Detailseite:
Programm nach Wunsch: Möglichkeiten sind der Anstieg vom Osten oder Westen, die Überschreitungen oder eine Kombination Elbrus-Besteigung mit Kasbek (5054m, Georgien) oder Bergsteigen im Bezingi Tal.
Hast Du / habt Ihr ein speziellen Wunsch für Deine/Eure Elbrus Reise? Was ist Ziel Eurer Tour?
Tourenmöglichkeiten: Der Elbrus, einer der Seven Summits, wird zu über 90 % von Süden her bestiegen. Die Infrastruktur auf der Normalroute ist entsprechend gut ausgebaut. Auf der Nordroute von Dschilissu trifft man überwiegend russische Bergsteiger an. Der Aufstieg über den Balkbaschi-Pass wird jedoch wegen seiner schönen unberührten Landschaft immer populärer. Der Berg lässt sich auch vom Osten oder Westen besteigen. Der Westaufstieg über hohe Felsabbrüche und Eiswände ist am anspruchsvollsten.
Tour I - Voraussetzungen für die "einfache" Besteigung: Der Südroute ist der einfachste und schnellste Weg zum Gipfel. Man benötigt für die Teilnahme keine ausgeprägten Bergsteigerkenntnisse. Vorkenntnisse im Steigeisengehen sind notwendig. Hochtourenerfahrung ist vorteilhaft und erhöht Deine Gipfelchancen. Eine gute körperliche Fitness, eine durchschnittliche Kondition und die Bereitschaft, während der Reise auf Komfort zu verzichten, sind erforderlich.
Tour II - Voraussetzungen für die Überschreitung: Technisch sollte hier das Gletschergehen gut beherrscht werden. Die Route ist länger und hat mehr Spalten als die Südroute. Entsprechend solltest Du die Kenntnisse der Spaltenbergung beherrschen. Eine gute Kondition wird für die lange Gipfeletappe benötigt. Hochtourenerfahrung wird vorausgesetzt und die Bereitschaft einen Rucksack (mit ca. 10-12kg, bei optimaler Ausrüstung) über den Berg zu tragen.
Tour III - Voraussetzungen für die Skitour: Die Skiabfahrt ist anspruchsvoll, da die Verhältnisse im Gipfelbereich häufig nicht ideal sind. Ebenso muss man sicherer auf Steigeisen stehen als bei den Sommertouren, da der Aufstieg im Frühjahr hartes Eis aufbieten kann. Der Kaukasus beherbergt sehr raues Klima, sodass wir diese Skitour als Expedition gelistet haben.
Detaillierte Beschreibungen der technischen und physischen Voraussetzungen befinden sich in den jeweiligen Detailprogrammen (unter Informationen).
Visum – Russland: Für eine Reise zum Elbrus, Russland, benötigt man ein Visum und dafür eine russische Referenznummer (Einladung), die Du von unserem Partner in Russland bekommst. Teilnehmer erhalten nach Anmeldung ein 1. Briefing mit detaillierten Angaben zum Visumsprozess.
Ausrüstung: Neben der kompletten Bergbekleidung gehören eine warme Daunenjacke mit Kapuze, sehr warme Bergschuhe und Steigeisen zur Grundausstattung.
Kälte-Hinweis: Man sollte bedenken, dass im Vergleich zu den Alpen der Elbrus nochmals deutlich höher und damit kälter ist. Er ist als vorgelagerter Vulkan zur Kaukasus-Hauptkette durch seine exponierte Lage starken Wetterschwankungen ausgesetzt.
Hier befinden sich die Links für die jeweiligen Packlisten für unsere Touren:
Elbrus Skitour: Benötigt wird eine komplette Ski- oder Snowboardtouren-Ausrüstung sowie ein Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS), eine Lawinensonde und eine Schaufel. Der Umgang mit LVS, Sonde und Schaufel sollte geübt sein.
Diese Frage muss jeder für sich selbst beantworten: Letztendlich hängt die Antwort an Deinen persönlichen Präferenzen.
Status: 5. Oktober 2021
Aktuell sind Reisen nach Russland möglich.
Wir planen alle ausgeschriebenen Elbrus-Reisen im Sommer 2022 durchzuführen.
Wir gehen davon aus, dass sich bis zum Sommer 2022 die epidemiologische Lage sich verbessert und mit Impfnachweis (oder 3G) die Reisen nach Russland ohne Einschränkungen durchführen lassen.
Alle Reisenden müssen die Anforderungen und Empfehlungen des russischen Föderalen Dienstes für die Überwachung des Schutzes der Verbraucherrechte und des menschlichen Wohlergehens zur Vorbeugung von COVID-19 einhalten.
Notwendig für die Reise nach Russland ist ein PCR-Test:
Touristische Reisen nach Russland sind möglich, jedoch gibt es zwei spezifische Bedingungen für die Reise ab Europa:
Bitte erkundige Dich vor der Zusage über die möglichen Beschränkungen. Hier eine Übersicht:
Für alle Länder und für den Rückflug ist ein PCR-Test verpflichtend. Diesen organisieren wir in Russland (MRV) für alle unsere Reiseteilnehmer.
Überblick: Aufgrund der Covid-19-Pandemie wurden 2020 keine Touren am Elbrus durchgeführt. Das Reisen nach Russland war für Tourismus nicht möglich. Für den Sommer 2021 ist Russland wieder geöffnet und die ersten SummitClimb-Besteigungen am Elbrus haben zu 100% geklappt. Das Reisen hat mit den zu erwartenden Einschränkungen (Visaprozess, Flug, PCR-Tests) gut funktioniert.
Restriktionen für Reisen nach Russland: Schon Anfang März 2020 gab es Restriktionen für Südkorea, seit dem 18. März wurde ausländischen Reisenden weitestgehend die Einreise ins Land untersagt (ausgenommen Diplomaten, Airline Crews, permanente Aufenthaltstitel, spezielle Visa). Alle internationalen Flüge (Linie und Charter) von und nach Russland wurden eingestellt. Vom 28. März bis zum 9. Juni 2020 gab es einen landesweiten „Urlaub“ und nur Lebensmittelgeschäfte und Apotheken bleiben geöffnet. Am 30. März begann in Moskau eine strikte Quarantäne und seit dem 15. April waren in den stärker betroffenen Regionen digitale Pässe nötig, um sich ausserhalb des Wohnsitzes zu bewegen. Am 8. Juni 2020 verkündete Premierminister Mikhail Mishustin, dass die internationalen Reisebeschränkungen gelockert werden. Eine schrittweise Lockerung wurde schon am 12. Mai 2020 verkündet: Landesweiten Beschränkungen wurden aufgehoben und regionale Massnahmen traten in Kraft. Die Öffnung wurde jedoch bis nach dem Sommer 2020 verzögert. Seit dem Winter 2020/21 ist Russland wieder für Tourismus geschlossen.
Im Sommer 2021 wurden die meisten Restriktionen aufgehoben. Es gelten weiterhin:
Aktuelle Lage in Russland:
*das betrifft jedoch nicht unbedingt die Einschätzung unserer heimischen Behörden
Ausbreitung: Die Konzentration der Fälle lag ursprünglich im Grossraum Moskau. Die Epidemie hat sich dann zeitlich verzögert in ländlicheren Gebieten ausgebreitet.
Regeln am Elbrus: Das Skigebiet und die touristische Infrastruktur um den Elbrus ist geöffnet. Bergführungen im Kaukasus sind wieder erlaubt.